Veranstaltung

RHI-Symposium 2025 "Perspektive(n) Gerechtigkeit"

Was ist heute gerecht – national und international? Für manche ist Gerechtigkeit nur eine Worthülse, für andere das Maß aller Dinge. Aber was ist fair, was unfair? Entsprechende Werturteile werden oft intuitiv gefällt. Und je nach Kontext – Verteilung, Chancen, Leistung – meint Gerechtigkeit etwas ganz anderes. Grund genug für das Roman Herzog Institut, das wissenschaftliche Symposium 2025 ganz ins Zeichen der „Gerechtigkeit“ zu stellen.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit acht Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen darüber nachzudenken und ihre Perspektiven im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren. Mit dabei sind u. a. der Soziologe Stefan Liebig, die Politikwissenschaftlerin Regina Kreide und der Sozialpsychologe Mario Gollwitzer.
 

Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung „Die Rastatter Prozesse“ des Bundesarchivs.
Für Kurzweil ganz anderer Art sorgen. Im Anschluss die Sängerin Tamara Stolzenberg und kulinarische Spezialitäten.

__________________________________________________________________________________

17:00 Start Registratur / Einlass der Teilnehmer*innen

  • Ausstellung „Die Rastatter Prozesse“ und Aperitif im Foyer

18:00 Eröffnung Wissenschaftliches Symposium Roman Herzog Institut:

  • Meet the Speakers
  • Prof. Randolf Rodenstock Vorstandsvorsitzender RHI
  • Amélie Leclère und Johannes Schöneberger, Moderation

18:20 Transition / Break

__________________________________________________________________________________

Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen: Wählen Sie sich aus zeitgleich stattfindenden Impulsreihen jene Themen oder Redner:innen aus, die Sie am meisten interessieren.
 

18:30 Erste Impulsreihe / RHI-TALKS 1-3
(parallel in 3 Veranstaltungssälen)

  • Talk 1 Ich bin ein Opfer! Wie prägt gefühlte Ungerechtigkeit Politik und Gesellschaft? / Mario Gollwitzer
  • Talk 2 Wie gelingen gerechte Gesellschaften? / Nils Goldschmidt
  • Talk 3 Recht und Gerechtigkeit. Die Rastatter Prozesse / Marlene Kottmann

18:50 Transition / Break

 

19:00 Uhr Zweite Impulsreihe / RHI-TALKS 4-6
(parallel in 3 Veranstaltungssälen)

  • Talk 4 Warum funktioniert Globale Gerechtigkeit nicht? / Regina Kreide
  • Talk 5 Was heißt Gerechtigkeit in der Arbeitswelt, wenn nicht „Schmusekurs“? / Frank Müller
  • Talk 6 Wie bedrohen unsere Ideen von Gerechtigkeit die Zukunftunserer Gesellschaft? / Marius Drozdzewski

19:20 Uhr Transition / Break

 

19:30 Uhr Dritte Impulsreihe / RHI-TALKS 7-8
(parallel in 2 Veranstaltungssälen)

  • Talk 1 Warum brauchen heterogene Gesellschaften neue Leitprinzipien der Gerechtigkeit? / Stefan Liebig
  • Talk 2 Warum können Ungleichbehandlungen in der Medizin gerecht sein? / Nadia Primc

19:50 Transition / Break

 

20:00 Preisverleihung Essaywettbewerb und Schlusswort

__________________________________________________________________________________

Anschließend Musik mit Tamara Stolzenberg & Herb Hoffelner, Kulinarik mit musikalischem Ausklang und der Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Referent*innen.

 

Veranstaltungsort: hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Conference Area, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

 

Zur Anmeldung
Referenten

Prof. Dr. Mario Gollwitzer

Psychologie

Zum Profil

Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Ökonomie

Zum Profil

Dr. Marlene Kottmann

Recht

Zum Profil

Prof. Dr. Regina Kreide

Politik

Zum Profil

Prof. Dr. Frank Müller

Leadership, Wirtschaft, Verhaltensökonomik

Zum Profil

Marius Drozdzewski

Philosophie

Zum Profil

Prof. Dr. Stefan Liebig

Soziologie

Zum Profil

PD Dr. Nadia Primc

Ethik

Zum Profil
Publikationen zum Thema

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse…

Mehr

Starke Gesellschaft – starke Wirtschaft – starkes Ich

Neun Vordenker*innen geben Impulse, wie wichtig es ist, gewohnte Denkmuster aufzugeben, um…

Mehr

Der Erste, bitte!

Impfen oder nicht impfen? – Das ist in der Pandemie für viele die Frage. Unsere zehn Thesen…

Mehr

Corona-Zeiten: Unsicherheit hält an

Der Strategieexperte Thomas Hutzschenreuter erklärt, wie Unternehmen auch in Pandemie-Zeiten…

Mehr

Digitale Disruption?

Vernichtet der digitale Wandel unsere Arbeitsplätze? Ist Künstliche Intelligenz wirklich…

Mehr

Die Mittelschicht in Deutschland

Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil. Aber sie ist verunsichert: Machen Globalisierung…

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.