Die Mittelschicht in Deutschland

Wirtschaftliches Kraftfeld oder sozialer Krisenherd?

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert, Nr. 17

Kernaussagen

  • Der Mittelschicht steht wirtschaftlich gut da. Sie schrumpft nicht, doch sie ist verunsichert.
  • Wenn die Mitte zerfällt, droht sie in den Sog populistischer Kräfte zu geraten.
  • Eine starke Mittelschicht ist wichtig für politische und wirtschaftliche Stabilität.

Kurzinformation

Die Mittelschicht spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft: Sie steht materiell gut da, ist wirtschaftliches Kraftfeld und politischer Stabilitätsanker. Gleichzeitig ist viel von der schrumpfenden Mitte und Abstiegsängsten die Rede. Die Statuspanik reicht vom Facharbeiter bis zum mittelständischen Unternehmen

Beim ersten interdisziplinären Werkstattgespräch des Roman Herzog Instituts beschäftigten sich Ökonomen, Philosophen, Psychologen und Soziologen mit der Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit: Welche Ängste und Sorgen treiben die Menschen um? Was sind die Gründe für die aktuelle Verunsicherung? Und wie wirkt sich das auf die Gesellschaft aus?

Der 17. WissensWert bereitet die Diskussionsergebnisse kurzweilig auf.

 

 

 

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2018
Thema: Werte, Wirtschaftsordnung, Gerechtigkeit
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Mittelschicht, Digitalisierung, Globalisierung, Wertewandel, Gesellschaft
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), Die Mittelschicht in Deutschland. Wirtschaftliches Kraftfeld oder sozialer Krisenherd?, RHI-WissensWert, Nr. 17, München
Permalink: /publikationen/detail/die-mittelschicht-in-deutschland.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Einkommen vom Staat in Höhe des Existenzminimums – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung, für alle ein Leben lang. Kann das funktionieren?

Mehr

Die Mittelschicht in Deutschland

Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil. Aber sie ist verunsichert: Machen Globalisierung und Digitalisierung sie zum Auslaufmodell?

Mehr

Wie gerecht ist Deutschland?

Was ist gerecht? So leicht die Frage, so schwierig die Antwort. Wir wagen sie trotzdem – und zeigen, wie fair es in Deutschland zugeht.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

Jung gegen Alt

Die junge Generation wächst im Wohlstand auf, erbt aber einen immensen Schuldenberg.

Mehr

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.