Streaming Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Roman Herzog Institut
Start am 25.05.2022, 15:00 Uhr, live aus dem hbw - Haus der Bayerischen Wirtschaft, München

Wir werden 20! Unser Jubiläum bietet einen Anlass, im festlichen Rahmen auf die Arbeit unseres Think Tanks zurückzublicken. Bundespräsident a. D. Joachim Gauck würdigt das Denken und Wirken seines Amtsvorgängers und unseres Namensgebers Roman Herzog. Eine zeitlose Betrachtung bietet der Philosoph Placidus Heider mit seiner „kurzen Geschichte des Vertrauens“. Und die Virologin Ulrike Protzer zieht Lehren aus der Corona-Krise und zeigt zukunftsweisende Perspektiven für die Wissenschaftskommunikation auf.
Klicken Sie rein. Die Jubiläumsveranstaltung wird live übertragen.
Stream: 25.05.2022, 15:00 - 17:30 Uhr
Wer ist noch dabei? KI-Forscher Damian Borth, Ökonom Nils Goldschmidt, Biowissenschaftler Michael John Gorman ...
Hier geht es zum ganzen Programm
RHI-Kontexte auf YouTube
Alle Folgen der RHI-Kontexte finden Sie unter ROMAN HERZOG INSTITUT e.V. - YouTube
Folge 4 mit dem Philosophen Placidus Heider
Der Philosoph Placidus Heider spricht mit Martin Lang über gesellschaftliche Spaltungen und Zusammenhalt während der Corona Pandemie, die heutige Rolle der Religion und politische und philosophische Lehren für das gesellschaftliche Miteinander. (Staffel 1 - Thema: Spaltung von Gesellschaften)
Folge 3 mit dem Politikwissenschaftler Karlfriedrich Herb
Der Politikwissenschaftler Karlfriedrich Herb spricht mit Martin Lang darüber, wie die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Spaltung die Demokratie fördert. (Staffel 1 - Thema: Spaltung von Gesellschaften)

RHI-Podcast with Tina Maier-Schneider
Begleitend zu den RHI-Kontexten gibt es die RHI-Podcasts. Dort lernen Sie mit Host Tina Maier-Schneider den Menschen hinter der Forschung kennen, wenn die Gäste oft erstaunlich offen Auskunft über ihre Biografie und ihren Werdegang geben.
Folge 1 Soziologe Stefan Hradil: "Es ist mein Ziel, Wissen gut verständlich zu vermitteln"
Folge 2: Philosoph Karl Homann: "Wenn Sie so wollen, bin ich ein Kind der 68er"
Folge 3: Politikwissenschaftler Karlfriedrich Herb: "Paris hat mich interkulturell herausgefordert"
Coming Next - 05.05.2022, 18:00 Uhr
Folge 4: Philosoph Placidus Heider: "Begegnung mit Menschen ist eine Lebensaufgabe"
Überall dort wo es Podcasts gibt oder auf dem RHI-YouTube Kanal.
Immer informiert sein? Abonnieren Sie unseren 3x jährlich erscheinenden Newsletter oder folgen Sie uns auf Social Media.
Kommende Veranstaltungen

Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Roman Herzog Institut am 25. Mai 2022
Wir werden 20! Unser Jubiläum bietet u. a. einen festlichen Anlass, auf die Arbeit des Think Tanks zurückzublicken. Bundespräsident a. D. Joachim Gauck würdigt das Denken und Wirken seines Amtsvorgängers und unseres Namensgebers Roman Herzog. Eine zeitlose Betrachtung bietet der Philosoph Placidus Heider mit seiner „kurzen Geschichte des Vertrauens“. Und die Virologin Ulrike Protzer zieht Lehren aus der Corona-Krise und zeigt zukunftsweisende Perspektiven für die Wissenschaftskommunikation auf.
Ein Rahmenprogramm liefert weitere überraschende und inspirierende Denkanstöße. Feiern Sie mit uns!
Zum Programm
Unser Selbstverständnis

"Es ist unsere Aufgabe als Thinktank praktikable Perspektiven für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln."
Deshalb wollen wir auch in unserem Jubiläumsjahr dazu beitragen, positive Leitbilder für die Zukunft zu entwickeln: Welche Werte sind für unser Zusammenleben wichtig? Gibt es einen Masterplan für die Politik oder muss sie in unsicheren Zeiten „auf Sicht fahren“? Wie lässt sich verloren gegangenes Vertrauen in der Gesellschaft wiederherstellen? Vor allem dieser Aspekt ist mir wichtig: Denn ohne Vertrauen – in Wissenschaft und Wirtschaft, in die demokratischen Institutionen und die politische Führung – sind wir als Gesellschaft nicht lebensfähig. Diskutieren Sie mit. Ihr Feedback ist mir willkommen – schreiben Sie mir: rr@romanherzoginstitut.de

Themen am Roman Herzog Institut 2022
Die andauernde Pandemie hinterlässt Spuren – im Kleinen wie im Großen. Aktuell zeigt sich, wie politische und wirtschaftliche Entscheidungen Unbehagen und Ängste erzeugen können. Droht unserer Gesellschaft die Spaltung, und welche Kompetenzen brauchen in dieser Situation strategische Entscheider?
Im Ausblick auf das Jahr 2022 erfahren Sie von RHI-Geschäftsführer Dr. Martin Michael Lang, warum es wichtig ist, sich jetzt mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, und wie das Roman Herzog Institut die Themen voranbringt.
Zum vollständigen Interview gelangen Sie hier.

Deutschland stark zu machen, ist eine Zukunftsaufgabe
"Eine Gesellschaft lebt niemals nur aus Staat und Politik. Die großen Entwicklungen führt sie selbst, als Ganzes, herbei." Dabei kommt es auf jeden Einzelnen an – dafür hat sich Bundespräsident a.D. Roman Herzog, unser Schirmherr und Namensgeber, stark gemacht. In seinem fünften Todesjahr erinnern wir an ein Zitat, das Gesellschaft auch aktuell stärken kann.
Aktuelles Interview mit KI-Forscher Prof. Damian Borth

"Zwischen Angst und Euphorie"
Für Damian Borth werden Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen mehr und mehr Teil unseres Alltags. „Wir müssen lernen damit umzugehen“, sagt der KI-Experte im Interview mit dem Roman Herzog Institut. „Dabei liegt es in der Natur des Menschen, zunächst mit Sorge und Skepsis auf neue Technologien zu reagieren.“ Borth plädiert dafür, mit KI kritisch, aber offen und chancenorientiert umzugehen.
Das ganze Interview lesen Sie hier.
Das Roman Herzog Institut in den Sozialen Medien

Einblicke in die Arbeit und hinter die Kulissen des Roman Herzog Instituts gibt ab jetzt Raajan Temesgen auf Instagram. Den Kanal finden Sie unter rhi_institut.
Wir sind auch auf LinkedIn und Twitter vertreten und freuen uns, wenn Sie uns folgen.
Das Video-Format "RHI-Kontexte" mit RHI-Geschäftsführer Dr. Martin Lang finden Sie in dem RHI-Youtube Kanal und den Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit Host Tina Maier-Schneider überall dort, wo es Podcast gibt.
Schauen Sie doch vorbei und/oder hören Sie einmal rein. Ihr Feedback ist uns willkommen.
Schreiben Sie an sma@romanherzoginstitut.de