Essay-Wettbewerb

"Wie sollen liberale Demokratien autokratischen Herausforderungen begegnen?" Prämiert wird ein Essay mit einem Preisgeld von 5.000 €. Reichen Sie Ihre Ideenskizze bis zum 30.04.2023 beim Roman Herzog Institut ein.

Zu der detaillierten Ausschreibung
KI - Vom Durchbruch zur Regulierung

Warum Überwachungsorgane und -funktionen für die KI so wichtig sind und warum der Autor und KI-Experte Damian Borth einen KI-TÜV für notwendig hält, lesen Sie hier.

Impulse 2023 - Damian Borth
Energiepolitik europäisch denken

Versorgungssicherheit – wie können wir die Energieversorgung langfristig sichern? Und warum sollte man Energiepolitik europäisch denken? Finden Sie es heraus.

Impulse 2023 - Veronika Grimm
Klimaschutz ist Freiheitsschutz

Warum unsere Institutionen aktuell nicht auf Generationsgerechtigkeit ausgerichtet sind und welche Rolle die Jurist*innen im Lösen der Klimakrise einnehmen, erklärt Rupprecht Podszun hier.

Impuls 2023 - Rupprecht Podszun
Mehr strategische Führung wagen

Wer hätte gedacht, dass die Außen- und Sicherheitspolitik so signifikant und unausweichlich für jeden Einzelnen werden würde? Gerlinde Groitl legt dar, weshalb die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik eine Kehrtwende braucht.

Impuls 2023 - Gerlinde Groitl

Aktuelle Meldungen

Werden Sie Preisträger*in 2024! Bewerben Sie sich bis zum 31.12.2024

Bis zum 31.12.2023 können Sie sich für den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft bewerben.

Weiterlesen

„Wie sollen liberale Demokratien autokratischen Herausforderungen begegnen?“

Das Roman Herzog Institut lobt für das Jahr 2023 einen Essay-Preis für eine Original-Arbeit zur Bearbeitung dieser Preisfrage aus.

Weiterlesen
Publikationen

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Zu der Publikation

Bewegte Mitte – bewegte Gesellschaft

Wie tickt die Mitte wirklich? Was bewegt die Gesellschaft? Diesen Fragen gehen Soziologen und Ökonomen empirisch auf den Grund

Zu der Publikation

Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?

Auf die Einsicht der Menschen setzen oder auf Anreize zur Verhaltensänderung – die Ökonomen Paech und Goldschmidt streiten über den richtigen Umgang mit fundamentalen Krisen.

Zu der Publikation

Aktuelle Studie aus dem Roman Herzog Institut

Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten

Die vorliegende Studie geht der Frage nach, was es mit der viel beschworenen gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland auf sich hat. Die Autorinnen und Autoren argumentieren, dass manche Idealvorstellung über den gesellschaftlichen Zusammenhalt überzogen ist. Sind die Ansprüche an das Gemeinwesen zu hoch, kann die Enttäuschung darüber, dass sie nicht erfüllt werden, sogar spaltend wirken. Empirisch lassen sich Spaltungstendenzen in der Gesellschaft pauschal nicht belegen. Vielmehr ist es in der Bundesrepublik besser um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestellt als in vielen anderen EU-Staaten.

Zur Publikation

Kommende Studie aus dem Roman Herzog Institut

Resilienz angesichts multipler Herausforderungen - Die Soziale Marktwirtschaft im Ländervergleich

Die kommende Studie des Roman Herzog Instituts analysiert die Widerstandskraft und Flexibilität unserer Wirtschaftsordnung und zieht einen internationalen Vergleich. Handlungsempfehlungen zur Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft runden die Analyse ab. Sie entsteht unter Leitung von IW-Direktor Michael Hüther in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft.

Bestellen Sie sich vorab hier Ihr digitales Exemplar.

Wohin wollen wir als Gesellschaft?

"Wissen braucht Werte und gesellschaftliche Spielregeln, um es in verantwortungsvolles Handeln umzusetzen." Deshalb ist es mir wichtig mit der Arbeit am Roman Herzog Institut, nach dem "Warum" und "Wie" zu fragen. Denn mehr abstraktes Wissen allein sorgt nicht automatisch für mehr Orientierung. Wissen braucht auch ein menschliches Maß – Werte und gesellschaftliche Spielregeln –, nicht um es zu beschränken, sondern um es in verantwortungsvolles Handeln umzusetzen. Nur so können wir Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden. Ihr Feedback ist mir willkommen –  schreiben Sie mir: rr@romanherzoginstitut.de 

Themen am Roman Herzog Institut 2023

Wir durchleben aktuell verschiedene Krisen gleichzeitig. Daher erscheint die Grundfrage Immanuel Kants „Was sollen wir tun?“ dringlicher denn je. Mit dem Fokus auf strategische Führung und Soziale Marktwirtschaft möchte das Roman Herzog Institut in diesem Jahr besondere Akzente setzen. Mehr dazu erfahren Sie im Ausblick von RHI-Geschäftsführer Martin Lang.

Zum Ausblick gelangen Sie hier.

Wissen im digitalen Doppelpack

Tina Maier-Schneider, wissenschaftliche Referentin am Roman Herzog Institut erklärt, warum das Institut eigene Videos und Podcasts herausgibt. Hier geht es zum Interview.

Themen

Werte

Werte sind allgemein akzeptierte Vorstellungen darüber, was wir für richtig oder falsch halten. Sie ermöglichen ein verlässliches Miteinander – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Werte ändern sich ständig und unterschiedliche Wertvorstellungen konkurrieren miteinander.

 

Zu den Publikationen

Führung

Gute Führung macht den Unterschied. In Unternehmen hilft sie, Mitarbeiter zu motivieren und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Dennoch halten sich viele überkommene Führungsmythen beharrlich. Dabei ist es leicht, vieles im Führungsalltag besser zu machen.

 

Zu den Publikationen

Wirtschaftsordnung

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Sie steht für Wettbewerb, Verantwortung und soziale Teilhabe. Ihre Leistungsfähigkeit ist enorm. Dennoch steht unsere Wirtschaftsordnung immer wieder in der Kritik. Zu Recht?

 

Zu den Publikationen

Aktuelle Videos

Stichwort "Führung"

Als ehemaliger Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit und teilweise gleichzeitiger Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge weiß er, wie man in Krisen handelt. Er berichtet über seine Methoden, um Mängeln in Behörden entgegenzuwirken und veranschaulicht dies durch persönliche Beispiele.

Stichwort "Werte"

Der Philosophe Andreas Urs Sommer spricht über das Leben, das Werk und die Wirkung von Friedrich Nietzsche in der gegenwärtigen Zeit und diskutiert zur Frage, in welchem Ausmaß Nietzsche seine Gedanken und Standpunkte auf heutige Leitbilder und Ideale ableiten würde.

Aktuelle Podcasts

Stichwort "Wirtschaftsordnung"

Theresia Theurl erzählt über ihren akademischen Aufstieg in einer Familie, in der es damals nicht selbstverständlich war zu studieren - und schon gar nicht gesamtwirtschaftlich lernen und analysieren zu können.

Stichwort "Führung"

General a. D. Klaus Dieter Naumann gilt als der höchstdekorierte deutsche Soldat seit dem Zweiten Weltkrieg. Er spricht über Verantwortung, Vorbilder, Demut und Familie.

Im Jahr 2022 ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler und Forschungsthemen

„Zuerst müssen wir uns darüber im Klaren sein, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wir brauchen wieder eine Vision.“

Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident a. D.

© Roman Herzog Institut e.V.