RHI-Kontexte: der Forschung auf den Grund gehen
Demokratie
Wieso entsteht Stress in der modernen Arbeitswelt und wie kann man mit diesem Umgehen? Im neuen Kontexte-Video mit Prof. Dr. Heike Bruch erörtern sie und Martin Lang dies, indem sie auf die Veränderungen im Arbeitssektor eingehen und insbesondere die Beschleunigungsfalle als neue Herausforderung benennen. Auch Fragen nach der erfolgreichen Umsetzung von Change-Prozessen und von Innovationen im Unternehmen, sowie der Wirkung der KI auf den Arbeitsmarkt wird nachgegangen.
Spezial-Folge
Inwiefern ist der aktuelle Konflikt zwischen Israel und Palästina Ausdruck einer „Tragödie des palästinensischen Volkes“? In dieser SPEZIAL-Ausgabe des Kontexte-Podcasts sprechen Gastgeber Martin Lang und Prof. Dr. Michael Wolffsohn aus aktuellem Anlass.
Lernen Sie im RHI-Podcast die Menschen hinter der Forschung kennen
Lebenswege
In dieser neuen Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Wirtschaftspsychologin Prof. Dr. Heike Bruch über ihre persönliche Reise zur Wirtschaftspsychologie. Sie erzählt uns von Ereignissen, die sie auf diesem Weg geprägt haben und weshalb insbesondere die Schwerpunkte Leadership und Organisationale Energien für sie von großem Interesse sind. Was außerdem hinter dem Ausdruck der Beschleunigungsfalle steckt und warum die Begriffe Vertrauen, Emotionen und Motivation für moderne Führungskräfte eine besonders wichtige Rolle spielen, erfahren Sie hier:
Werdegänge
In dieser Folge des RHI-Podcast spricht Tina Maier-Schneider mit der Politikwissenschaftlerin und Philosophin Frau Prof. Barbara Zehnpfennig über die neue Ideologie- und Identitätspolitik der Wissenschaft und warum die gegenwärtige Verschulung und Bürokratisierung an den Universitäten diese einengt. Sie erfahren, wo der Ursprung ihrer Leidenschaft zur Forschung liegt und warum für sie persönlich die Ergebnisoffenheit in der Wissenschaft unabdingbar ist.
Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?
Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter.
Video Veranstaltungsrückblick RHI-Salonstreitgespräch
"Direkte Demokratie - Fluch oder Segen?"
Das westliche Modell der freiheitlichen Demokratie steht unter Druck. Weltweit gewinnen autoritäre Regime an Macht. Ist die direkte Demokratie, die auf mehr Beteiligung und Verantwortung jedes und jeder Einzelnen setzt, die Lösung? Ein Pro & Contra dazu lieferten sich der Schweizer Philosoph Andreas Urs Sommer und der Historiker Michael Wolffsohn beim diesjährigen RHI-Salonstreitgespräch. Der Ökonom Bruno Frey kommentierte die Positionen und Kommunikationswissenschaftlerin Karin Schnebel moderierte die lebhafte Diskussion. Hier gelangen Sie zur Bildergalerie der Veranstaltung.
Roman Herzog Forschungspreis
Festrede 2023
Um die Widerstandsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft ging es in der Festrede von Martin Werding, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Besorgt zeigte sich der Ökonom über die Entwicklung der Staatsverschuldung. Zwar seien Finanzspritzen für private Haushalte und angeschlagene Unternehmen in Ausnahmesituationen kurzfristig gerechtfertigt – wie während der Pandemie oder angesichts der hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Krieges. „Vieles ist aber überdosiert oder nicht zielgerichtet“, kritisierte der Wirtschaftsweise.
Gegen die langfristigen Herausforderungen wie die Dekarbonisierung und den demografischen Wandel könnten Subventionen nichts ausrichten. Vielmehr müssten die öffentlichen Ausgaben gesenkt und die Haushalte konsolidiert werden, um auch in künftigen Krisen handlungsfähig zu sein.
Der Experte empfahl, mehr auf marktwirtschaftliche Instrumente als auf staatliche Wettbewerbslenkung zu setzen. Zum zehnten Mal wurde am 17. Mai 2023 in München der Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft verliehen. Im Jubiläumsjahr ehrte das Roman Herzog Institut drei junge Wissenschaftler*innen für ihre Forschungsarbeiten über europäisches Wettbewerbsrecht, soziale Ungleichheit und institutionelle Rahmenbedingungen. Zu den Preisträger*innen 2023.