Studie: Resilienz der Sozialen Marktwirtschaft im internationalen Vergleich

Zur Wiederstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation
Michael Hüther, Dominik Enste und Jennifer Potthoff analysierten in der RHI-Studie 37 die Krisen-Widerstandsfähigkeit Deutschlands mit derer anderer Staaten. Dafür hat das Autorenteam verschiedene Studien zusammengetragen und diese zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Deutschland liegt in einem Gesamtranking zur Krisen-Widerstandsfähigkeit unter 24 Staaten auf Platz 6. Weitere Erläuterungen zum Resilienz-Ranking finden Sie auf Seite 30 der Studie.
RHI-Kontexte - RHI YouTube-Videoformat
Stichwort "Internationale Politik"
Steht die Demokratie unter Druck? In dieser Folge der RHI-Kontexte spricht Gastgeber Martin Lang mit dem Politikwissenschaftler Bernhard Stahl über den Machtbegriff in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen.
Stichwort "Internationale Politik"
In dem zweiten Teil der aktuellen RHI-Kontexte Reihe unterhalten sich Gastgeber Martin Lang und der Politikwissenschaftler Bernhard Stahl über verschiedene Strategien der Außen- und Sicherheitspolitik. Insbesondere wird dabei die strategische Position Deutschlands im internationalen Kontext hinterfragt.
IMPULSE 2023 - Autorenbeiträge aus dem Roman Herzog Institut
Wir halten Sie über relevante gesellschaftspolitische Entwicklungen auf dem Laufenden
Alle zwei Wochen neu - überall dort, wo es Podcasts gibt
Lebenswege
Kultursoziologe Clemens spricht im Podcast darüber, wie sich Freiräume für das eigene Handeln erkennen lassen, wie die Fertigkeit, Kritik anzunehmen, gelingen kann und wie es funktionieren kann, zu seiner eigenen Meinung zu stehen.
Werdegänge
Julian Nida-Rümelin sagt. dass ihn in seiner Laufbahn das humanistische Selbstverständnis Autor des eigenen Lebens zu sein immer motiviert hat. Im Podcast erzählt er, warum er glaubt, dass man den Menschen mehr zutrauen und ihnen weniger Vorschriften machen muss.
Ausschreibung 2024

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert. Alle weiteren Informationen Einsendeschluss: 31.12.2023