Save the Date - RHI-Symposium 15.11.2023

In diesem Jahr steht unser Symposium ganz im Zeichen der Demokratie. Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen: Wählen Sie sich aus zeitgleich stattfindenden Impulsreihen jene Themen oder Redner*innen aus, die Sie am meisten interessieren.

Mehr zur Veranstaltung
IMPULSE Spezial Soziale Marktwirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

zur Publikation
Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen? Eine Analyse des Philosophen Günter Fröhlich.

zur Publikation
Preisträger*innen gesucht. Bewerben Sie sich jetzt!

Die Ausschreibung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft läuft bis zum 31.12.2023.

Informationen und Bewerbungsupload
Festrede Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Aktuelle Meldungen

Martin Werding neues Mitglied im Beirat

„Wir freuen uns sehr, mit Professor Martin Werding einen hochangesehenen Ökonomen in unseren Beirat aufnehmen zu können. Gerade…

Weiterlesen

RHI-Beirat Enste im ORF-Interview

Studienergebnisse für Österreich

Weiterlesen

Deutschlands Wirtschaft krisenfest

Aktuelle RHI-Studie auf tagesschau.de

Weiterlesen
Publikationen

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr Erfahren

Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Zur Publikation

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Zu der Publikation

Veranstaltungshinweis: Wissenschaftliches Symposium

Seien Sie am 15.11.2023 vom 16:00 - 19:30 Uhr mit dabei

In diesem Jahr steht das Symposium des Roman Herzog Instituts ganz im Zeichen der Demokratie. Denn autoritäre Strömungen bedrohen zunehmend die Meinungsfreiheit, den Rechtsstaat und die demokratische Verfasstheit von Gesellschaften. Warum ist das so – und was lässt sich dem entgegensetzen?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen – etwa Politikwissenschaften, Soziologie, Sinologie oder Theologie – darüber nachzudenken und Perspektiven zu entwickeln.

Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen: Wählen Sie sich aus zeitgleich stattfindenden Impulsreihen jene Themen oder Redner*innen aus, die Sie am meisten interessieren. Für Kurzweil ganz anderer Art sorgen im Anschluss brasilianische Klänge von Vando Oliveira. 

Meet the Speakers - alles zu den Referent*innen, Themen und Inhalten.

Was erwartet Sie? Dr. Martin Lang und Tina Maier-Schneider erläutern das Format im Video.  

Neue Publikation

IMPULSE Spezial

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft prägt seit 75 Jahren das wirtschaftliche und gesellschaftliche Miteinander in Deutschland. Um ihre Ausgestaltung wird im politischen Raum stets gerungen und sie ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Debatten.

Denkanstöße zur aktuellen Diskussion bieten die RHI-Impulse SPEZIAL. Dazu hat das Roman Herzog Institut zwei renommierte Ökonomen, Michael Werding und Michael Hüther, sowie die aktuellen und ehemalige Preisträger*innen des Roman Herzog Forschungspreises zusammengebracht.

RHI-Kontexte: der Forschung auf den Grund gehen

Wirtschaftsordnung

Der Ökonom Harald Sander spricht über die Globalisierung, ihre Geschichte und ihre möglichen Entwicklungen. Was treibt sie in der gegenwärtigen Zeit an? Wo entsteht Deglobalisierung?

Lebenszufriedenheit

Der Soziologe Clemens Albrecht zeigt auf, was kluges Handeln von dummen Handeln unterscheidet. Anhand von Beispielen erklärt er, dass kluges Verhalten nicht immer eindeutig ist, sondern manchmal Zeit braucht und sich kulturabhängig unterscheiden kann.

Lernen Sie im RHI-Podcast die Menschen hinter der Forschung kennen

Lebenswege

Freiheitsforscherin Prof. Ulrike Ackermann spricht über ihren persönlichen Lebensweg und akademischen Werdegang. Sie erklärt uns, dass die Meinungsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit und Kunstfreiheit besonders wichtige Werte sind, die in unserer Gesellschaft stets neu verteidigt werden sollten. Außerdem erzählt Sie uns von ihrer sehr besonderen und außergewöhnlichen Geschichte ihres frühen politischen Engagements und warum offene Debatten und der kluge Streit in der gegenwärtigen Zeit mehr gefördert werden sollten.

 

Werdegänge

Der Historiker Prof. Michael Wolffsohn spricht über seinen persönlichen Lebensweg, der von vielen gesellschaftlichen und kulturellen Brückenbauten zwischen unterschiedlichen Geisteshaltungen und Überzeugungen geprägt wurde. Er erzählt uns, warum er den meinungsstarken und streitbaren Austausch für öffentliche und wissenschaftliche Debatten für unabdingbar hält und weshalb die Vielschichtigkeit in vielerlei Hinsicht so wichtig ist.

Neue Publikation

Demokratie und Autokratie

Die Idee der freiheitlichen Selbstherrschaft und ihre Bedrohung.

Der Wesenskern der Demokratie ist die freiheitliche Selbstbestimmung; Macht wird immer nur auf Zeit vergeben. Doch seit der Jahrtausendwende nimmt die Zahl demokratischer Staaten ab – Autokratie scheint attraktiv zu werden. Woran liegt das – und wie kann die Demokratie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Der Philosoph und Schriftsteller Günter Fröhlich hält in seiner geschichtsphilosophischen Abhandlung ein starkes Plädoyer: Für ihn ist die Demokratie Garant der Freiheit des Lebens und der Meinung.

Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?

Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter.

Themen

Werte

Werte sind allgemein akzeptierte Vorstellungen darüber, was wir für richtig oder falsch halten. Sie ermöglichen ein verlässliches Miteinander – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Werte ändern sich ständig und unterschiedliche Wertvorstellungen konkurrieren miteinander.

 

Zu den Publikationen

Führung

Gute Führung macht den Unterschied. In Unternehmen hilft sie, Mitarbeiter zu motivieren und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Dennoch halten sich viele überkommene Führungsmythen beharrlich. Dabei ist es leicht, vieles im Führungsalltag besser zu machen.

 

Zu den Publikationen

Wirtschaftsordnung

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Sie steht für Wettbewerb, Verantwortung und soziale Teilhabe. Ihre Leistungsfähigkeit ist enorm. Dennoch steht unsere Wirtschaftsordnung immer wieder in der Kritik. Zu Recht?

 

Zu den Publikationen

Video Veranstaltungsrückblick RHI-Salonstreitgespräch

"Direkte Demokratie - Fluch oder Segen?"

Das westliche Modell der freiheitlichen Demokratie steht unter Druck. Weltweit gewinnen autoritäre Regime an Macht. Ist die direkte Demokratie, die auf mehr Beteiligung und Verantwortung jedes und jeder Einzelnen setzt, die Lösung? Ein Pro & Contra dazu lieferten sich der Schweizer Philosoph Andreas Urs Sommer und der Historiker Michael Wolffsohn beim diesjährigen RHI-Salonstreitgespräch. Der Ökonom Bruno Frey kommentierte die Positionen und Kommunikationswissenschaftlerin Karin Schnebel moderierte die lebhafte Diskussion. Hier gelangen Sie zur Bildergalerie der Veranstaltung.

Aktuelle Studie

Resilienz der Sozialen Marktwirtschaft im internationalen Vergleich

Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation

Demografischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung: Angesichts dieser gleichzeitig auftretenden Herausforderungen sorgen sich die Menschen um ihre Zukunft. Sie wünschen sich Sicherheit und Stabilität. Doch ist es eher das Festhalten am Bewährten oder die Bereitschaft zur Veränderung, die uns in Zeiten großer Umbrüche stärkt? In der vorliegende RHI-Studie gehen die Autor*innen Michael HütherDominik Enste und Jennifer Potthoff dieser Frage nach und untersuchen, wie gut Deutschland mit der Sozialen Marktwirtschaft für die wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformation aufgestellt ist.

Roman Herzog Forschungspreis

Festrede 2023

Um die Widerstandsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft ging es in der Festrede von Martin Werding, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Besorgt zeigte sich der Ökonom über die Entwicklung der Staatsverschuldung. Zwar seien Finanzspritzen für private Haushalte und angeschlagene Unternehmen in Ausnahmesituationen kurzfristig gerechtfertigt – wie während der Pandemie oder angesichts der hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Krieges. „Vieles ist aber überdosiert oder nicht zielgerichtet“, kritisierte der Wirtschaftsweise.

Gegen die langfristigen Herausforderungen wie die Dekarbonisierung und den demografischen Wandel könnten Subventionen nichts ausrichten. Vielmehr müssten die öffentlichen Ausgaben gesenkt und die Haushalte konsolidiert werden, um auch in künftigen Krisen handlungsfähig zu sein.

Der Experte empfahl, mehr auf marktwirtschaftliche Instrumente als auf staatliche Wettbewerbslenkung zu setzen. Zum zehnten Mal wurde am 17. Mai 2023 in München der Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft verliehen. Im Jubiläumsjahr ehrte das Roman Herzog Institut drei junge Wissenschaftler*innen für ihre Forschungsarbeiten über europäisches Wettbewerbsrecht, soziale Ungleichheit und institutionelle Rahmenbedingungen. Zu den Preisträger*innen 2023.

Aktuelle Ausschreibung

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Ausschreibung für Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der  31.12.2023

© Roman Herzog Institut e.V.