
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
"Self-Fulfilling Prophecy" Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn. Prof. Dr. Markus Vogt
In dieser Folge des RHI-Talks spricht Prof. Dr. Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München, über den gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit Krisen und den tiefen menschlichen Wunsch nach Sinn. Ausgehend von der gegenwärtigen Krisenmüdigkeit entwickelt Prof. Vogt Gedanken darüber, wie individuelle und kollektive Erschütterungen zur Selbstfindung beitragen und sogar gesellschaftlichen Fortschritt anstoßen können. Dabei geht es unter anderem um das Konzept der Antifragilität, die Bedeutung von Sinnperspektiven für seelische Resilienz und die Frage, wie sich die menschliche Würde als zentrales Sinnversprechen in Zeiten zunehmender Individualisierung behaupten lässt.
"Self-Fulfilling Prophecy" - Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn. Prof. Markus Vogt
Bei dieser Folge des RHI-Podcasts handelt es sich um eine Sonderfolge. Auf Initiative von Prof. Markus Vogt haben sich 9 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am RHI getroffen, um gemeinsam das Thema Sinnerzählung in den Wissenschaften zu besprechen. In der ersten Folge dieser besonderen Podcast-Reihe ist der Initiator selbst – Prof. Markus Vogt – zu Gast. In einem kurzen Schlaglicht-Interview spricht der Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München mit Tina Maier-Schneider unter anderem darüber, warum es sich lohnt, dass mehrere Disziplinen gemeinsam an diesem Thema forschen. Zudem identifiziert Prof. Vogt die Neugier und die Sinnfrage als zentrale Treiber in seiner Forschung.