Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?
Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter.
![](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_map-of-the-world-2401458_1280_76d0b0a33a.jpg)
Die internationale strategische Lage - Eischätzungen zu Beginn des Jahres 2024
Die Menschheit steht am Beginn der Entwicklung einer neuen Weltordnung. Dabei ist offen, ob sie weiterhin regelbasiert sein wird wie die Nachkriegsordnung, die uns in (West-)Europa fast 80 Jahre Frieden und Sicherheit beschert hat. General a. D. Klaus Naumann, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, zeichnet die aktuellen Linien kriegerischer Konflikte nach und skizziert eine sicherheitspolitische Agenda für Deutschland und Europa. Sein Debattenbeitrag reiht sich ein in den RHI-Themen-Schwerpunkt »strategische Führung«.
![](/fileadmin/_processed_/7/8/csm_RHI-Streitgespraech-2024-167_f10366f9cf.jpg)
Mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und General a. D. Dr. Erich Vad trafen Theorie und Praxis aufeinander
Im Rahmen des Salonstreitgesprächs des Roman Herzog Instituts mit dem Titel „Gute politische Führung tut not! Aber wie gelingt sie?“ diskutierten der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und der ehemalige Gruppenleiter im Bundeskanzleramt General a. D. Dr. Erich Vad die Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung von Theorien zur strategischen Führung in der Praxis.
Die Diskutanten waren sich darin einig, dass es neben dem Wollen und der Fähigkeit politischen Personals gerade auch um deren Wertevorstellungen geht, um politische Prozesse zu gestalten. Während Korte in der Diskussion verdeutlichte, dass „es zur politischen Klugheit gehört, strategieoffen zu bleiben“, stellte Vad fest, dass „es keine strategische Kultur in der deutschen Politik gibt, auf die Führungspersönlichkeiten zurückgreifen können“.
Für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Wissenschafts-Talk RHI-Kontexte
Der Begriff Strategie wird heutzutage häufig inflationär gebraucht, doch was bedeutet strategisches Denken wirklich? Frau Prof. Pietraß erläutert in diesem Video zwei der bedeutendsten Denker der Strategiegeschichte: Den chinesischen General und Philosophen Sunzi sowie den preußischen Militärtheoretiker Carl von Clausewitz.
Erfahren Sie in diesem Video mehr über die zwei Ebenen des strategischen Denkens und entdecken Sie die unterschiedlichen Ansätze der beiden Denker! Der Vortrag ist Teil des RHI-Symposiums, das sich mit dem Thema „Perspektive(n) Strategischer Führung“ beschäftigt hat.
Interviewpodcasts aus dem RHI
In dieser RHI-Podcast-Sonderfolge spricht Tina Maier-Schneider zunächst mit Manuela Pietraß in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie sie etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. „Das Unsichtbare, das, was ich aus dem Sichtbaren erschließen muss, ist das worauf sich die Strategie bezieht.“, sagt Manuela Pietraß. Was macht gute strategische Führung in Politik und Gesellschaft aus? Dieser Frage haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten im Rahmen des RHI-Symposiums am 26.11.2024 gewidmet. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören!