RHI-Talk 2024 Perspektive(n) Strategischer Führung

Beim RHI-Symposium am 26.11.2024 von 18:00 - 20:30 Uhr geben neun Expert*innen aus ihren wissenschaftlichen Disziplinen heraus Einsichten zum Thema Strategische Führung. Für Kurzweil sorgen Musik und Kulinarik.

Programm und Anmeldung
Impulse SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC der Preisträgerinnen des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Ergänzt werden diese Stimmen durch ein Interview mit der Energie-Expertin Veronika Grimm.

zur Publikation
Salonstreitgespräch 2024

Am 22.07.2024 diskutierten im Café Luitpold der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte und General a. D. Erich Vad die Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung von Theorien zur strategischen Führung in der Praxis.

Mehr
Rückblick Roman Herzog Forschungspreis 2024

Am 11. Juni 2024 wurde der Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft zum elften Mal im Literaturhaus München verliehen. Die Festrede hielt Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat zur gesamtwirtschaftlichen Begutachtung.

Mehr
Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Steuerliche Anreize und Nudging im internationalen Vergleich

zur Publikation

Aktuelle Meldungen

Festrede verfügbar

Um die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsordnung ging es in der Festrede von Prof. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat…

Weiterlesen

RHI Gremien

RHI begrüßt die Historikerin Prof. Dr. Vanessa Conze und den Unternehmer Andreas F. Karl in seinen Gremien.

 

Weiterlesen

Save the Dates 2024

Merken Sie sich die Termine zu den Veranstaltungen des Roman Herzog Instituts schon heute vor.

Weiterlesen
Publikationen

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Zu der Publikation

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Zu der Publikation

Die internationale strategische Lage

Krieg in der Ukraine, Eskalation in Nahost, Säbelrasseln in Fernost: Die sicherheitspolitische Situation ist dramatisch. Was ist zu tun für Frieden und Freiheit?

Zu der Publikation

Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?

Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter. Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Oktober 2024.

1. Preis: Dr. Christina Langer

Der erste Preis und ein Preisgeld von 20.000 Euro gehen an Dr. Christina Langer für ihre Dissertation „Micro-Level Perspectives on the Future of Work – New Evidence on Workers‘ Skill Returns and Firms‘ Skill Demand“. Die Volkswirtin untersucht, wie sich in der Ausbildung erworbene Kompetenzen auf den beruflichen Erfolg von Beschäftigten auswirken.

2. Preis: Dr. Charlotte Gerling

Mit dem zweiten Preis und 10.000 Euro wurde Dr. Charlotte Gerling ausgezeichnet. In ihrer Dissertation „Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt“ befasst sich die Umweltökonomin mit kosteneffizienten und flexiblen Strategien für den Artenschutz.

3. Preis: Dr. Sonja Heitzer

Den dritten Preis und damit 5.000 Euro erhält Dr. Sonja Heitzer für ihre Dissertation „Messing with the Regulator – Gerichtliche Kontrolle als Herausforderung“. Darin untersucht die Juristin die Gründe für die geringe Bereitschaft von Banken, gegen Entscheidungen der Finanzbehörden vor Gericht zu ziehen.

Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Forschungsarbeiten sowie den Preisträgerinnen finden Sie hier. Veranstaltung verpasst? Hier gelangen Sie zum Rückblick.

Mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und General a. D. Dr. Erich Vad trafen Theorie und Praxis aufeinander

Im Rahmen des Salonstreitgesprächs des Roman Herzog Instituts mit dem Titel „Gute politische Führung tut not! Aber wie gelingt sie?“ diskutierten der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und der ehemalige Gruppenleiter im Bundeskanzleramt General a. D. Dr. Erich Vad die Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung von Theorien zur strategischen Führung in der Praxis.

Die Diskutanten waren sich darin einig, dass es neben dem Wollen und der Fähigkeit politischen Personals gerade auch um deren Wertevorstellungen geht, um politische Prozesse zu gestalten. Während Korte in der Diskussion verdeutlichte, dass „es zur politischen Klugheit gehört, strategieoffen zu bleiben“, stellte Vad fest, dass „es keine strategische Kultur in der deutschen Politik gibt, auf die Führungspersönlichkeiten zurückgreifen können“.

Salonstreitgespräch 2024

Die internationale strategische Lage - Eischätzungen zu Beginn des Jahres 2024

Die Menschheit steht am Beginn der Entwicklung einer neuen Weltordnung. Dabei ist offen, ob sie weiterhin regelbasiert sein wird wie die Nachkriegsordnung, die uns in (West-)Europa fast 80 Jahre Frieden und Sicherheit beschert hat. General a. D. Klaus Naumann, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, zeichnet die aktuellen Linien kriegerischer Konflikte nach und skizziert eine sicherheitspolitische Agenda für Deutschland und Europa. Sein Debattenbeitrag reiht sich ein in den RHI-Themen-Schwerpunkt »strategische Führung«.

zur RHI-Position Nr. 20

 

Für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft

Wissenschafts-Talk RHI-Kontexte

In unserem neuesten RHI-Kontexte-Video beleuchten wir die Geschichte und die komplexen Aspekte des Mülls. PD Dr. Roman Köster erklärt, wie Müll unsere Gesellschaft und Lebensstile beeinflusst. Von den Ursprüngen der Müllgeschichte, die mit der menschlichen Sesshaftigkeit beginnt, bis hin zu den Wechselwirkungen zwischen Abfällen und Tieren. Erfahren Sie mehr über den Wandel der Hygienestandards, die Entwicklung der Kanalisation und Kläranlagen sowie den Einfluss der Industrialisierung.

Interviewpodcasts aus dem RHI

Der heutige Gast des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Historiker – und Experte für Müll. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Buch „Müll - Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2024. „Mir war es wichtig, Müll als essenziellen Bestandteil unserer Art zu wirtschaften herauszuarbeiten. Dann bekommt man eine ganz andere Perspektive auf dieses scheinbar nebensächliche Phänomen“, sagt Köster.

Themen

Werte

Werte sind allgemein akzeptierte Vorstellungen darüber, was wir für richtig oder falsch halten. Sie ermöglichen ein verlässliches Miteinander – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Werte ändern sich ständig und unterschiedliche Wertvorstellungen konkurrieren miteinander.

 

Zu den Publikationen

Führung

Gute Führung macht den Unterschied. In Unternehmen hilft sie, Mitarbeiter zu motivieren und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Dennoch halten sich viele überkommene Führungsmythen beharrlich. Dabei ist es leicht, vieles im Führungsalltag besser zu machen.

 

Zu den Publikationen

Wirtschaftsordnung

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Sie steht für Wettbewerb, Verantwortung und soziale Teilhabe. Ihre Leistungsfähigkeit ist enorm. Dennoch steht unsere Wirtschaftsordnung immer wieder in der Kritik. Zu Recht?

 

Zu den Publikationen

© Roman Herzog Institut e.V.