Rückblick Preisverleihung

Am 17.05.2023 ehrte das Roman Herzog Institut zum 10. Mal Nachwuchswissenschaftler:innen mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft.

zum Veranstaltungsrückblick
Deutschland ist resilienter als andere Industriestaaten

Die neue RHI-Studie zeigt, das Resilienz, Freiheit und Nachhaltigkeit in starkem Ausmaß positiv miteinander korrelieren. Die Soziale Marktwirtschaft ist damit für zukünftige Krisen gut gerüstet.

Download Volltext Studie 37
Immer informiert sein?

Abonnieren Sie unseren 3x jährlich erscheinenden Newsletter

Hier geht es zur Anmeldung
Video-Talk und RHI-Podcast online

Jeden Donnerstag veröffentlicht das RHI einen Video-Talk oder eine Podcastfolge mit Wissenschaftler*innen zu ausgewiesenen Themen. Schauen Sie doch einmal rein!

Zum RHI-YouTube-Kanal
Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen!

Aktuelle Impulse aus dem RHI finden Sie auch auf Twitter, LinkedIn und Instagram. @RomanHerzogInstitut

Aktuelle Meldungen

RHI-Beirat Enste im ORF-Interview

Studienergebnisse für Österreich

Weiterlesen

Deutschlands Wirtschaft krisenfest

Aktuelle RHI-Studie auf tagesschau.de

Weiterlesen

Studie: Resilienz der Sozialen Marktwirtschaft im internationalen Vergleich

Zur Wiederstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation

Michael Hüther, Dominik Enste und Jennifer Potthoff analysierten in der RHI-Studie 37 die Krisen-Widerstandsfähigkeit Deutschlands mit derer anderer Staaten. Dafür hat das Autorenteam verschiedene Studien zusammengetragen und diese zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Deutschland liegt in einem Gesamtranking zur Krisen-Widerstandsfähigkeit unter 24 Staaten auf Platz 6. Weitere Erläuterungen zum Resilienz-Ranking finden Sie auf Seite 30 der Studie.


Hier gelangen Sie zum Volltext-Download der Studie

Publikationen

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Zu der Publikation

Werte - und was sie uns wert sind

Was sind Werte? Wozu sind sie gut? Und welche Werte brauchen wir? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Und gerade deshalb ist es wichtig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Zu der Publikation

Digitale Führung

Homeoffice, Videokonferenzen, Online-Workshops – der Arbeitsalltag wird zunehmend digitaler. Und mit ihm auch die Führung. Können Chefs zu Virtuosen im Virtuellen werden?

Zu der Publikation

RHI-Kontexte - RHI YouTube-Videoformat

Stichwort "Internationale Politik"

Steht die Demokratie unter Druck? In dieser Folge der RHI-Kontexte spricht Gastgeber Martin Lang mit dem Politikwissenschaftler Bernhard Stahl über den Machtbegriff in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen.

Stichwort "Internationale Politik"

In dem zweiten Teil der aktuellen RHI-Kontexte Reihe unterhalten sich Gastgeber Martin Lang und der Politikwissenschaftler Bernhard Stahl über verschiedene Strategien der Außen- und Sicherheitspolitik. Insbesondere wird dabei die strategische Position Deutschlands im internationalen Kontext hinterfragt.

IMPULSE 2023 - Autorenbeiträge aus dem Roman Herzog Institut

Wir halten Sie über relevante gesellschaftspolitische Entwicklungen auf dem Laufenden

Infektionskrankheiten

Nur international sind wir (abwehr-) stark!

Impuls Ulrike Protzer

Ökonomie der Versöhnung

Wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Zusammenhalt

Impuls 2023

Künstliche Intelligenz

Vom Durchbruch zur Regulierung

Impuls 2023

Wissen braucht Werte ...

... und gesellschaftliche Spielregeln.

Impuls Randolf Rodenstock

Ideologiefreier denken ...

... in Zeiten multipler Krisen

Impuls Clemens Fuest

Versorgungssicherheit

Energiepolitik europäisch denken

Impuls Veronika Grimm

Zusammenhalt in der Krise

Vertrauen lohnt sich!

Impuls Dominik Enste

Außen- und Sicherheitspolitik

Mehr strategische Führung wagen

Impuls Gerlinde Groitl

Generationengerechtigkeit

Klimaschutz ist Freiheitsschutz

Impuls Rupprecht Podszun

Alle zwei Wochen neu - überall dort, wo es Podcasts gibt

Lebenswege

Kultursoziologe Clemens spricht im Podcast darüber, wie sich Freiräume für das eigene Handeln erkennen lassen, wie die Fertigkeit, Kritik anzunehmen, gelingen kann und wie es funktionieren kann, zu seiner eigenen Meinung zu stehen.

Werdegänge

Julian Nida-Rümelin sagt. dass ihn in seiner Laufbahn das humanistische Selbstverständnis Autor des eigenen Lebens zu sein immer motiviert hat. Im Podcast erzählt er, warum er glaubt, dass man den Menschen mehr zutrauen und ihnen weniger Vorschriften machen muss.

Ausschreibung 2024

Das Roman Herzog Institut zeichnet mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Zukunftsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft und damit mit den zentralen ordnungspolitischen Fragestellungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Preis wird jährlich vergeben und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 35.000 Euro dotiert. Alle weiteren Informationen Einsendeschluss: 31.12.2023

Themen

Werte

Werte sind allgemein akzeptierte Vorstellungen darüber, was wir für richtig oder falsch halten. Sie ermöglichen ein verlässliches Miteinander – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Werte ändern sich ständig und unterschiedliche Wertvorstellungen konkurrieren miteinander.

 

Zu den Publikationen

Führung

Gute Führung macht den Unterschied. In Unternehmen hilft sie, Mitarbeiter zu motivieren und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Dennoch halten sich viele überkommene Führungsmythen beharrlich. Dabei ist es leicht, vieles im Führungsalltag besser zu machen.

 

Zu den Publikationen

Wirtschaftsordnung

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Sie steht für Wettbewerb, Verantwortung und soziale Teilhabe. Ihre Leistungsfähigkeit ist enorm. Dennoch steht unsere Wirtschaftsordnung immer wieder in der Kritik. Zu Recht?

 

Zu den Publikationen

© Roman Herzog Institut e.V.