Grundlagen des politischen Extremismus

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Antisemitismus

Schnebel, Karin B., RHI-Position, Nr. 21

Kernaussagen

  • Die Demokratie ist in Gefahr – durch Rechtsextremisten, Linksextremisten und Islamisten.
  • Rechts- und Linksextremismus sowie Islamismus finden im Antisemitismus einen gemeinsamen Nenner.
  • Die Demokratie steht im Umgang mit Extremisten vor einem Dilemma: Sie schützt die Menschenrechte auch derer, die sie abschaffen wollen.

Kurzinformation

Die Demokratie schien nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland und seit der Wiedervereinigung in ganz Deutschland gefestigt zu sein. Doch inzwischen bekämpfen extremistische Gruppierungen unsere pluralistische Gesellschaft. Sie wenden sich gegen die Verfassung mit ihren Grundwerten wie Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde.

Karin B. Schnebel vermittelt in dieser RHI-Position einen Überblick über links- und rechtsextremistische Bewegungen sowie verschiedene Formen des islamischen Extremismus. Dabei geht sie detailreich auf deren Entwicklungsgeschichte, ideologische Hintergründe und demokratiefeindliche Aktivitäten ein.

Trotz fundamentaler Unterschiede haben rechte, linke und islamische Extremisten auch Gemeinsamkeiten. Neben ihrer Ablehnung der Demokratie und ihrem Streben nach einer – jeweils anders gearteten – neuen Gesellschaftsordnung ist dies vor allem der Antisemitismus. Darin sieht die Autorin eine besondere Gefahr – für die Existenz Israels und die Geltung der Menschenrechte.

Autor/en der Publikation

PD Dr. habil. Karin Schnebel

Multikulturalismus, Religionspluralismus, Politische Bildung, Gerechtigkeitstheorien, Geschlechterfragen

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: PD Dr. habil. Karin Schnebel
Jahr: 2024
Thema: Freiheit, Werte
Publikationsart: RHI-Position
Tags: Demokratie, Demokratiefeindlichkeit, Menschenrechte, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Antisemitismus
Zitierhilfe: Schnebel, Karin B., 2024, Grundlagen des politischen Extremismus. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Antisemitismus, RHI-Position, Nr. 21, München
Permalink: /publikationen/detail/grundlagen-des-politischen-extremismus.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

Freiheit … ist das Einzige, was zählt?

Informieren Sie sich über die vielfältigen Facetten des Themas Freiheit.

Mehr

Grundlagen des politischen Extremismus

Der politische Extremismus ist auf dem Vormarsch – von rechts, von links und islamistisch motiviert. Für Demokraten lautet deshalb die Devise: Wachsam und wehrhaft sein!

Mehr

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Mehr

Die autokratische Herausforderung

Demokratien scheinen in der Defensive – nach innen und nach außen. Wie sie sich gegen autokratische Anwürfe wehren können, dazu gibt es hier die Antworten.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.