Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
24.11.2020
18. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Trailer "Eine starke Gesellschaft ist, ..."
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
24.11.2020
18. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts Trailer I "Starke Gesellschaft - starke Wirtschaft - starkes Ich"
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
24.11.2020
18. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Trailer II "Eine starke Gesellschaft ist, ..."
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
24.11.2020
18. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts "Starke Gesellschaft - starke Wirtschaft - starkes Ich"
18. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Starke Gesellschaft - starke Wirtschaft - starkes Ich
"Starke Gesellschaft - starke Wirtschaft - starkes Ich" - Rückblick auf interdisziplinäre Impulse und Talks mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
13.11.2019
17. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Comedy von Butz Buse und Julia Loibl
In einem Zwischenspiel zwischen den Programmpunkten und Vorträgen machen die Schauspieler Butz Buse und Julia Loibl auf humorvolle Art deutlich, dass Digitalisierung und Zukunft auch mit einem Augenzwinkern gesehen werden kann.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
13.11.2019
17. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Vortrag Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter
Welche Fähigkeiten brauchen Manager heute, um Unternehmen erfolgreich zu führen? Laut Strategie-Experten Thomas Hutzschenreuter kommt es bei Unternehmern und Managern vor allem auf deren Vorstellungskraft, ihre Fähigkeit zur Problemlösung und auf gute Kommunikation an.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
13.11.2019
17. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Vortrag Prof. Dr. Gerhard Roth
"Unternehmen sind so resilient wie ihre Mitarbeiter." Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth rät, die Mitarbeiter stärker in den Blick zu nehmen, wenn es um Resilienzfragen geht.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
13.11.2019
17. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Vortrag Magdalena Rogl
Klassische Unternehmenskommunikation ist out - so lautet die Einschätzung von Magdalena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft Deutschland.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
13.11.2019
17. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - "Zukunft aufbrechen - Aufbruch in die Zukunft: Sechs Impulse für unsere Arbeitsgesellschaft"
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
16.10.2019
RHI-Impulsbörse
In der Reihe Impulsbörse befragen wir prominente Experten zu Fragen rund um die Zukunft der Arbeit und die Zukunft der Gesellschaft.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
21.05.2019
Best of - Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft am 21. Mai 2019
Das RHI verleiht zum sechsten Mal den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
10.04.2019
11. Salonstreitgespräch am 10. April 2019
Die Gesellschaft im digitalen Wandel: Brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen?
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
19.11.2018
RHI-Studie "Die gespaltene Mitte"
Impulse für Entscheider zu geben ist Anliegen des Roman Herzog Instituts. Bundeskanzlerin Angela Merkel greift die aktuelle RHI-Studie auf. Videoausschnitt (Quelle: CDU)
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
23.10.2018
16. RHI-Fachsymposium 2018 - Best of
Best of des 16. Fachsymposiums des Roman Herzog Instituts
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
21.09.2018
16. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Eröffnungstrailer
Welche Mythen verstellen den Blick auf die Chancen des gesellschaftlichen Wandels? Melden Sie sich an und diskutieren Sie am 23. Oktober 2018 in München mit uns die Perspektiven und Problembereiche Deutschlands.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
19.06.2018
Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft am 19. Juni 2018
RHI verleiht zum fünften Mal den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft.
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Sozialen Marktwirtschaft hat sich das Roman Herzog Institut in einem Expertenworkshop am 19.6.2018 in München mit unserer Wirtschaftsordnung beschäftigt.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
19.06.2018
Expertenworkshop Soziale Marktwirtschaft - Best of
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Sozialen Marktwirtschaft hat sich das Roman Herzog Institut in einem Expertenworkshop am 19.6.2018 in München mit unserer Wirtschaftsordnung beschäftigt.
Den Geburtstag unseres Vorstandsvorsitzenden nehmen wir zum Anlass, einen Blick auf sein vielfältiges Wirken und unermüdliches Engagement am und für das Roman Herzog Institut zu werfen.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
15.11.2017
15. RHI-Fachsymposium 2017 - Best of
Best of des 15. Fachsymposiums des Roman Herzog Instituts
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
15.11.2017
15. RHI-Fachsymposium - Beitrag Prof. Fetchenhauer und Dr. Ehlebracht
15. RHI-Fachsymposium - Beitrag Prof. Fetchenhauer und Dr. Ehlebracht
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
18.10.2017
15. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Eröffnungstrailer
Wie erleben Menschen den digitalen Strukturwandel in der Arbeitswelt? Diese und weitere Fragen möchten wir beim 15. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts am 15. November 2017
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
12.07.2017
Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft am 12. Juli 2017
Auch in diesem Jahr hat das Roman Herzog Institut drei jungen Wissenschaftlern den Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2017 verliehen.
Am 28. April 2017 diskutierten Ökonomen, Psychologen und Soziologen beim RHI darüber, wie sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt von morgen auswirken wird.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
23.03.2017
In Memoriam Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Roman Herzog
Würdigung Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Best of
In Gedenken an Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog feierte das Roman Herzog Institut am 22. März 2017 sein 15-jähriges Bestehen.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Grußwort Alfred Gaffal
Starke Wissenschaft – starke Wirtschaft. Begrüßungsrede vbw-Präsident Alfred Gaffal
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Nach-, Vor- und Querdenken
Nach-, Vor- und Querdenken: Eine Bilanz. Vorstandvorsitzender Randolf Rodenstock im Gespräch mit RHI-Geschäftsführerin Nese Sevsay-Tegethoff
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Demographische Herausforderungen
Die demografischen und sozialstrukturellen Herausforderungen Deutschlands. Impulsvortrag von Stefan Hradil, Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Roman Herzog Instituts.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Think Tanks
Nachgefragt: Think-Tanks und ihre gesellschaftliche Wirksamkeit. Alois Glück, Wolfgang Heubisch, Ursula Münch und Aron Buck diskutieren über die Rolle von Think-Tanks für die öffentliche Meinungsbildung.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft
Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft. Impulsreferat von Nils Goldschmidt, Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Roman Herzog Instituts.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Gstanzl zur Gerechtigkeit
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Zukunft mit Forschung und Bildung gestalten
Zukunft mit Forschung und Bildung gestalten. Impulsreferat von Dagmar Schipanski, Mitglied Wissenschaftlicher Beirat des Roman Herzog Instituts.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Hausaufgaben für die Zukunft
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Science Slam Theresa Eyerund
Science Slam. „Choice overload: Der verhaltensökonomische Effekt von zu viel Auswahl“ von Theresa Eyerund
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Science Slam Julian Dörr
Science Slam. „Katallaxie, Regelordnung und Soziale Marktwirtschaft“ von Julian Dörr
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Science Slam Simon Reif
Science Slam. „Warum sind Neugeborene so leicht“ von Simon Reif
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.03.2017
Festveranstaltung "15 Jahre Roman Herzog Institut" - Vor-Lesung statt Vor-Trag
Vor-Lesung statt Vor-Trag. Axel Hacke: Blick auf Eliten, das Glück und Wein oder Nicht Wein.
Welche Bedeutung Werte für uns haben, woher sie kommen und welchen Zweck sie erfüllen, war das Thema des 14. Jahressymposiums des Roman Herzog Instituts (RHI).
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
09.11.2016
14. Fachsymposium - Werte im Wettbewerb
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Dabei treten häufig auch Widersprüche zutage: So wird Wettbewerb im Sport als positiver Wert angesehen, in der Wirtschaft jedoch häufig kritisiert.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
09.11.2016
14. Fachsymposium - Vortrag von Dieter Frey und Martin Fladerer
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Ein Vortrag von Dieter Frey und Martin Fladerer.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
09.11.2016
14. Fachsymposium - Theaterstück zum Thema Werte
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Ein Theaterstück zum Thema Werte.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
09.11.2016
14. Fachsymposium - Vortrag von Thomas Lurz
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Ein Vortrag von Thomas Lurz.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
09.11.2016
14. Fachsymposium - Vortrag von Prof. Dr. Alexander Brink
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Ein Vortrag von Prof. Dr. Alexander Brink.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
09.11.2016
14. Fachsymposium 2016 - Best of (Kurzversion)
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Das Best of des 14. Fachsymposiums 2016 als Kurzversion.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
05.07.2016
Die Preisträger des Roman Herzog Forschungspreises Soziale Marktwirtschaft 2016
Wir freuen uns, die drei Preisträger und ihre Arbeiten des Roman Herzog Forschungspreises Soziale Marktwirtschaft 2016 vorzustellen.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
05.07.2016
Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft am 05. Juli 2016
Der Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft ging in diesem Jahr an drei Nachwuchswissenschaftler für ihre Beiträge zur Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
17.11.2015
13. Fachsymposium "X, Y, Z - Neue Generationen, neue Werte, neue Gesellschaft?"
Zwischen Sinnfrage und Social Media – Was bewegt die Generation von morgen?
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
07.07.2015
Die Preisträger des Roman Herzog Forschungspreises Soziale Marktwirtschaft 2015
Auch in diesem Jahr zeichnete das Roman Herzog Institut (RHI) drei Nachwuchswissenschaftler aus, die sich in herausragender Weise mit aktuellen Fragen unserer Wirtschaftsordnung beschäftigt haben.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
18.11.2014
12. Fachsymposium "Freiheit in Gefahr? Die Macht der Meinung"
Wie beeinflussen neue Kommunikationskanäle unsere Meinungsbildung? Können Meinungen eine antimarktwirtschaftliche Mentalität fördern?
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
16.07.2014
Die Preisträger des Roman Herzog Forschungspreises Soziale Marktwirtschaft 2014
So erfolgreich und krisenfest die Soziale Marktwirtschaft ist – sie muss sich dem gesellschaftlichen Wandel anpassen, um sich auch in Zukunft zu bewähren.
Preisverleihung Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2014
So erfolgreich und krisenfest die Soziale Marktwirtschaft ist – sie muss sich dem gesellschaftlichen Wandel anpassen, um sich auch in Zukunft zu bewähren.
8. Salonstreitgespräch: Freiheit zwischen Fiktion und Funktionalität
Wie frei sind wir? Im Rahmen des 8. Salonstreitgesprächs, zum dem das Roman Herzog Institut am 24. Juni eingeladen hatte, diskutierten Experten diese Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
24.06.2014
8. Salonstreitgespräch: Freiheit zwischen Fiktion und Funktionalität
Wie frei sind wir? Im Rahmen des 8. Salonstreitgesprächs, zum dem das Roman Herzog Institut am 24. Juni eingeladen hatte, diskutierten Experten diese Frage aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
11. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts in München: Führung ANDERS denken
Im Rahmen des diesjährigen Fachsymposiums des Roman Herzog Instituts widmete sich eine hochkarätige, interdisziplinäre Expertenrunde dem Thema „Führung ANDERS denken“.
Ein (er)neu(t)er Blick auf Gerechtigkeit - WissensWert am RHI
Am 5. August haben sich Wissenschaftler unterschiedlichster Fachbereiche (z.B. Wirtschaftswissenschaftler, Soziologen, Philosophen und Psychologen) darüber ausgetauscht, wie es um die Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft bestellt ist, wie Menschen sie wahrnehmen und welche Ungleichheit sie zu akzeptieren bereit sind.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
13.04.2013
5. Salonstreitgespräch: Bedeutungsverlust der Familie und die Folgen
Rita Süssmuth, Randolf Rodenstock, Katharina Spieß und Johannes Schroeter diskutierten im Rahmen des 5. RHI-Salonstreitgespräches die Ursachen für den drohenden Bedeutungsverlust der Familien und Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Unsere Experten melden sich zu Wort. Das RHI-Hörbuch "Vordenker zum Nachhören" bietet die einmalige Möglichkeit, zehn renommierte Wissenschaftler zu hören, die mit dem RHI an unterschiedlichsten Themen gearbeitet haben.
Zum zehnjährigen Jubiläum des Roman Herzog Institut (RHI) kamen über 200 geladene Gäste aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft am 22. November 2012 zum Schloss Nymphenburg.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
22.11.2012
Jubiläums-Fachsymposium: Warum brauchen wir Vertrauen?
Zum zehnjährigen Jubiläum des Roman Herzog Institut (RHI) kamen über 200 geladene Gäste aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft am 22. November 2012 zum Schloss Nymphenburg.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
24.11.2011
9. Fachsymposium: Zwischen Gewinn und Verantwortung
Über 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fanden sich am 24. November 2011 im Hubertussaal des Schloss Nymphenburg ein.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
25.11.2010
8. Fachsymposium: Was erben unsere (Enkel-)Kinder?
Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog diskutierte mit Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht, und weiteren namhaften Experten vor welchen Herausforderungen zukünftige Generationen stehen werden.
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
29.04.2010
4. Salonstreitgepräch: Zwischen Gewinn und Gewissen - wie viel Nächstenliebe kann sich die Soziale Marktwirtschaft leisten?
4. Salonstreitgepräch am 29. April 2010: Zwischen Gewinn und Gewissen - wie viel Nächstenliebe kann sich die Soziale Marktwirtschaft leisten?
Um dieses Video abspielen zu können, müssen Sie den Cookie für Videoinhalte aktivieren. Wir weisen darauf hin, dass durch das Abspielen der Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Für dieses Video zulassenFür alle Videos zulassen
29.04.2009
3. Salonstreitgespräch: Kann die Theologie die moderne Wirtschaft begreifen?
Das 3. Salonstreitgespräch des ROMAN HERZOG INSTITUTS regte am 29. April 2009 in München Theologen und Ökonomen zu einem intensiven Gedankenaustausch an.