IMPULSE 2024

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Impulse 2024

Kernaussagen

  • „Die Wissenschaft läuft Gefahr, sich für politische Zwecke instrumentalisieren zu lassen“ (Barbara Zehnpfennig).
  • „Beim politischen Handeln kommt es auf Wissen und strategisches Denken an“ (Michael Wolffsohn).
  • „Die Legitimität einer Ordnung lebt vom Vertrauen in ihre Fähigkeit, zuverlässig Probleme zu lösen“ (Markus K. Brunnermeier/Stefan Kolev).

Kurzinformation

Ukrainekrieg und Nahostkonflikt, Energieknappheit und Inflation, Klimawandel und Migration – die aktuellen Krisenherde setzen die Politik unter Handlungsdruck. Doch welchem Kompass soll sie folgen? Und welche Orientierung kann die Wissenschaft dabei bieten?

Im politischen Alltag gelten Entscheidungen oft als „alternativlos“. Wenn statt Wahlfreiheit allerdings nur noch Sachzwänge im Vordergrund stehen, schwindet das Vertrauen in die demokratischen Prozesse.

Unsere Autorinnen und Autoren zeigen auf, dass dieses Vertrauen zurückgewonnen werden kann. Dafür müssen sich Menschen als selbstwirksam erfahren, mitentscheiden und politisch etwas bewegen können. Gleichzeitig warnen sie vor ungebremster Euphorie über den technischen Fortschritt. Sie fordern ethische Richtlinien für künstliche Intelligenz sowie die Besinnung auf das, was alle Menschen als Menschen miteinander verbindet.

Aus dem Inhalt

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Stefan Kolev

Wirtschaftswissenschaftler

Zum Profil

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Stefan Kolev, Roman Herzog Institut
Jahr: 2023
Thema: Führung, Verantwortung, Werte, Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Impulse
Tags: Digitalisierung, Humanismus, Freiheit, Wissenschaft, Sozioprudenz, Selbstwirksamkeit Demokratie, Geldpolitik, Sicherheitspolitik
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2023, RHI-Impulse 2024, München
Permalink: /publikationen/detail/impulse-2024.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Mehr

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

Die internationale strategische Lage

Krieg in der Ukraine, Eskalation in Nahost, Säbelrasseln in Fernost: Die sicherheitspolitische Situation ist dramatisch. Was ist zu tun für Frieden und Freiheit?

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

Grundlagen des politischen Extremismus

Der politische Extremismus ist auf dem Vormarsch – von rechts, von links und islamistisch motiviert. Für Demokraten lautet deshalb die Devise: Wachsam und wehrhaft sein!

Mehr

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Mehr

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Mehr

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Mehr

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.