Digitale Disruption?

Mythen entlarven, Chancen ergreifen

Roman Herzog Institut, WissensWert Nr.19

Kernaussagen

  • In der Arbeitswelt werden Soft Skills und kollektives Expertentum immer wichtiger.
  • Sicherheitstests und gesetzliche Regeln können das Vertrauen der Menschen in Künstliche Intelligenz stärken.
  • Die Mittelschicht ist wirtschaftlich stabil. Doch hinsichtlich ihrer Werte und Sorgen spaltet sie sich.

________________________________________________

Kurzinformation

Digitalisierung, Automatisierung, Künstliche Intelligenz – die Arbeitswelt und die Gesellschaft als Ganzes sind im Umbruch. Viele fühlen sich davon überfordert, sind verunsichert und reagieren ablehnend. Doch stehen wir wirklich vor einer digitalen Disruption, die alles infrage stellt oder gar zerstört?

Mit dieser Leitfrage beschäftigten sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln der KI-Experte Damian Borth, der Unternehmensberater Lars Attmer und die Mediensoziologin Christiane Funken. Ihr gemeinsames Fazit: Die Chancen des Wandels übersteigen die zu erwartenden Risiken.

Doch vom 16. Jahressymposium des Roman Herzog Instituts geht auch eine Mahnung aus: Damit die Modernisierung eine Erfolgsgeschichte wird, sind die Ängste der Menschen ernst zu nehmen, bedarf es ethisch fundierter Regeln zum Einsatz Künstlicher Intelligenz und besserer Bildung und mehr Qualifizierung der Menschen.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2018
Thema: Führung, Werte
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Künstliche Intelligenz, Mittelschicht, Arbeit 4.0, New Work, Digitalisierung
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2018, Digitale Disruption? Mythen entlarven, Chancen ergreifen, RHI-WissensWert, Nr. 19, München.
Permalink: /publikationen/detail/digitale-disruption.html
Publikationen zu weiteren Themen

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Mehr

Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.