Der Erste, bitte!

Deutschland bereitet sich auf die Corona-Impfung vor

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Akzent Nr. 5

 

Kernaussagen

 

  • Eine erfolgreiche Impfstrategie baut auf die Freiheit und die Einsicht des Einzelnen.
  • Freiheit bedeutet auch, den Anderen zu schützen.
  • Transparenz und glaubwürdige Kommunikation schaffen Vertrauen und Akzeptanz in der Krise.

 

Kurzinformation

 

Vor der Zulassung von Impfstoffen gegen Covid-19 ist hierzulande eine breite Diskussion über die richtige Impfstrategie entbrannt. Generell gilt: Freiwillige vor! Da das Serum anfangs nicht für alle reicht, sollten Risikopatienten und Angehörige gefährdeter Berufsgruppen zuerst geimpft werden.

Das Roman Herzog Institut (RHI) hat unterschiedliche Positionen zum Thema „Corona-Impfung“ zusammengeführt: Welche Verteilung ist gerecht? Was sorgt für die nötige Akzeptanz? Und wie gehen wir weiter vor, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen? Der RHI-Akzent fasst die Debatte in zehn Thesen zusammen.

 

 

Autor/en der Publikation
Bibliografische Angaben
Autor/en:
Jahr: 2020
Thema: Verantwortung, Vertrauen, Lebenszufriedenheit
Publikationsart: RHI-Akzent
Tags: Corona, Impfen, Impfstrategie, Freiheit, Verantwortung, Pandemie
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2020, Der Erste, bitte! Deutschland bereitet sich auf die Corona-Impfung vor, RHI-Akzent, Nr. 5, München
Permalink: /publikationen/detail/der-erste-bitte.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial 2025

Welchen Sinn hat die Wissenschaft, welchen Sinn stiftet sie? Um Sinnsuche und produktiven Unsinn in den Wissenschaften geht es in dieser Spezial-Ausgabe der RHI-Impulse.

Mehr

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

Fakten, Führung und Alter neu denken

Propaganda, Probleme und Potenziale - die Pandemie verstärkt gesellschaftliche Phänomene und Konflikte. Das RHI diskutiert die Perspektiven.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.