Corona-Zeiten: Unsicherheit hält an

 

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Diskussion, Nr. 35

Kernaussagen

  • Unternehmen managen täglich Unsicherheiten, um ihr wirtschaftliches Überleben für morgen zu sichern.
  • Auslöser der aktuellen Wirtschaftskrise ist der Verlust der Basissicherheit „Gesundheit“ durch die Corona-Pandemie.
  • Jedes Unternehmen kann die derzeitige massive Verunsicherung überleben. Ob es überleben wird, kommt auf die Unternehmensführung an.

Kurztext

Unsicherheit gehört zum Unternehmensalltag. Denn das Verhalten von Kunden, Wettbewerbern und Zulieferern ist ebenso wenig vorhersehbar wie Chancen und Risiken auf Märkten. Unternehmen können damit umgehen, wenn gleichzeitig bestimmte Basissicherheiten bestehen, etwa innere und äußere Sicherheit, Rechtssicherheit und Gesundheitssicherheit.

Durch Covid-19 herrscht derzeit eine außerordentliche Ungewissheit: Die Pandemie hat weltweit zu Lockdowns und massiven Einschränkungen geführt und greift in die Grundlagen unserer Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ein.

Thomas Hutzschenreuter skizziert, wie Unternehmen nicht trotz, sondern mit diesen Belastungen überleben und sogar erfolgreich wirtschaften können. So suchen viele jetzt nach Wegen, ihre Geschäftsmodelle auf soziale Distanz hin auszurichten. Ein Schlüsselwort in diesem Kontext heißt Digitalisierung.

 

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter

Strategisches und Internationales Management 

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter
Jahr: 2020
Thema: Führung, Werte
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Führung, Unternehmensstrategie, Wettbewerb, Transformation, Corona, Unsicherheit
Zitierhilfe: Hutzschenreuter, Thomas, 2020, Strategien in Zeiten von Unsicherheit, RHI-Diskussion, Nr. 35, München.
Permalink: /publikationen/detail/corona-zeiten-unsicherheit-haelt-an.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?

Auf die Einsicht der Menschen setzen oder auf Anreize zur Verhaltensänderung – die Ökonomen Paech und Goldschmidt streiten über den richtigen Umgang mit fundamentalen Krisen.

Mehr

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.