RHI-Talks "Perspektive(n) Strategischer Führung"

Das war das wissenschaftliche Symposium des Roman Herzog Instituts

Mehr
Neubeginn in der Krise

Warum wir strategische Führung wiederentdecken müssen

zur Publikation

Einsendeschluss 31.12.2024

alle Infos
Grundlagen des politischen Extremismus

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Antisemitismus

zur Publikation
Was uns Krisen lehren – und was nicht

Eine historische Perspektive auf wirtschaftliche Umbrüche

zur Publikation

Aktuelle Meldungen

Festrede verfügbar

Um die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaftsordnung ging es in der Festrede von Prof. Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat…

Weiterlesen

RHI Gremien

RHI begrüßt die Historikerin Prof. Dr. Vanessa Conze und den Unternehmer Andreas F. Karl in seinen Gremien.

 

Weiterlesen

Save the Dates 2024

Merken Sie sich die Termine zu den Veranstaltungen des Roman Herzog Instituts schon heute vor.

Weiterlesen
Publikationen

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Zu der Publikation

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Zu der Publikation

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Zu der Publikation

Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?

Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter.

1. Preis: Dr. Christina Langer

Der erste Preis und ein Preisgeld von 20.000 Euro gehen an Dr. Christina Langer für ihre Dissertation „Micro-Level Perspectives on the Future of Work – New Evidence on Workers‘ Skill Returns and Firms‘ Skill Demand“. Die Volkswirtin untersucht, wie sich in der Ausbildung erworbene Kompetenzen auf den beruflichen Erfolg von Beschäftigten auswirken.

2. Preis: Dr. Charlotte Gerling

Mit dem zweiten Preis und 10.000 Euro wurde Dr. Charlotte Gerling ausgezeichnet. In ihrer Dissertation „Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt“ befasst sich die Umweltökonomin mit kosteneffizienten und flexiblen Strategien für den Artenschutz.

3. Preis: Dr. Sonja Heitzer

Den dritten Preis und damit 5.000 Euro erhält Dr. Sonja Heitzer für ihre Dissertation „Messing with the Regulator – Gerichtliche Kontrolle als Herausforderung“. Darin untersucht die Juristin die Gründe für die geringe Bereitschaft von Banken, gegen Entscheidungen der Finanzbehörden vor Gericht zu ziehen.

Die internationale strategische Lage - Eischätzungen zu Beginn des Jahres 2024

Die Menschheit steht am Beginn der Entwicklung einer neuen Weltordnung. Dabei ist offen, ob sie weiterhin regelbasiert sein wird wie die Nachkriegsordnung, die uns in (West-)Europa fast 80 Jahre Frieden und Sicherheit beschert hat. General a. D. Klaus Naumann, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, zeichnet die aktuellen Linien kriegerischer Konflikte nach und skizziert eine sicherheitspolitische Agenda für Deutschland und Europa. Sein Debattenbeitrag reiht sich ein in den RHI-Themen-Schwerpunkt »strategische Führung«.

zur RHI-Position Nr. 20

 

Mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und General a. D. Dr. Erich Vad trafen Theorie und Praxis aufeinander

Im Rahmen des Salonstreitgesprächs des Roman Herzog Instituts mit dem Titel „Gute politische Führung tut not! Aber wie gelingt sie?“ diskutierten der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und der ehemalige Gruppenleiter im Bundeskanzleramt General a. D. Dr. Erich Vad die Möglichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung von Theorien zur strategischen Führung in der Praxis.

Die Diskutanten waren sich darin einig, dass es neben dem Wollen und der Fähigkeit politischen Personals gerade auch um deren Wertevorstellungen geht, um politische Prozesse zu gestalten. Während Korte in der Diskussion verdeutlichte, dass „es zur politischen Klugheit gehört, strategieoffen zu bleiben“, stellte Vad fest, dass „es keine strategische Kultur in der deutschen Politik gibt, auf die Führungspersönlichkeiten zurückgreifen können“.

Salonstreitgespräch 2024

Für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft

Wissenschafts-Talk RHI-Kontexte

Olaf Scholz versprach einst: „Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch.“ Doch wie gut sind seine strategischen Fähigkeiten wirklich? Prof. Dr. Michael Sommer zieht spannende Parallelen zwischen der Politik heute und der Antike. Dabei beleuchtet er, was wir von Persönlichkeiten wie Julius Caesar und Kaiser Nero über Führung lernen können.

Interviewpodcasts aus dem RHI

In der heutigen Sonderfolge des Interviewpodcasts ist Prof. Dr. Michael Sommer zu Gast. Er ist Historiker und Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In seinem Talk zieht er spannende Parallelen zwischen der Politik heute und der Antike. Dabei beleuchtet er, was wir von Persönlichkeiten wie Julius Caesar und Kaiser Nero über Führung lernen können.

Themen

Werte

Werte sind allgemein akzeptierte Vorstellungen darüber, was wir für richtig oder falsch halten. Sie ermöglichen ein verlässliches Miteinander – in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Werte ändern sich ständig und unterschiedliche Wertvorstellungen konkurrieren miteinander.

 

Zu den Publikationen

Führung

Gute Führung macht den Unterschied. In Unternehmen hilft sie, Mitarbeiter zu motivieren und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Dennoch halten sich viele überkommene Führungsmythen beharrlich. Dabei ist es leicht, vieles im Führungsalltag besser zu machen.

 

Zu den Publikationen

Wirtschaftsordnung

Die Soziale Marktwirtschaft ist die Grundlage für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Sie steht für Wettbewerb, Verantwortung und soziale Teilhabe. Ihre Leistungsfähigkeit ist enorm. Dennoch steht unsere Wirtschaftsordnung immer wieder in der Kritik. Zu Recht?

 

Zu den Publikationen

© Roman Herzog Institut e.V.