Gespaltene Gesellschaft?

Hintergründe, Mythen und Fakten

Stefan Hradil / Dominik H. Enste / Theresa Eyerund / Jennifer Potthoff, RHI-Diskussion, Nr. 36

Kernaussagen

  • Gemeinsame Ziele und die Bewältigung von Konflikten schweißen Menschen zusammen.
  • Romantische Gemeinschaftsideale sind keine Richtschnur für moderne Gesellschaften.
  • Pauschalaussagen über die Spaltung der Gesellschaft halten dem Faktencheck nicht stand.

Kurzinformation

Die vorliegende RHI-Diskussion geht der Frage nach, was es mit der viel beschworenen gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland auf sich hat.

Die Autorinnen und Autoren argumentieren, dass manche Idealvorstellung über den gesellschaftlichen Zusammenhalt überzogen ist. Sind die Ansprüche an das Gemeinwesen zu hoch, kann die Enttäuschung darüber, dass sie nicht erfüllt werden, sogar spaltend wirken.

Empirisch lassen sich Spaltungstendenzen in der Gesellschaft pauschal nicht belegen. Vielmehr ist es in der Bundesrepublik besser um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestellt als in vielen anderen EU-Staaten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil

Theresa Eyerund

Wirtschaft, Ethik, Verhaltensökonomik, Nachhaltigkeit

Zum Profil

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil

Soziologische Analyse der Entwicklung moderner Gesellschaften

Zum Profil

Jennifer Potthoff

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dominik H. Enste, Theresa Eyerund, Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil, Jennifer Potthoff
Jahr: 2022
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Gesellschaft, Spaltung, Milieus, Polarisierung, Vielfalt, Verunsicherung, Zusammenhalt
Zitierhilfe: Hradil, Stefan / Enste, Dominik H. / Eyerund, Theresa / Potthoff, Jennifer, 2022, Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten, RHI-Diskussion, Nr. 36, München
Permalink: /publikationen/detail/gespaltene-gesellschaft.html
Publikationen zu weiteren Themen

Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.