Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

20 Jahre Roman Herzog Institut

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert, Nr. 28

Kernaussagen

  • „Das RHI ist ein Anwalt der Sozialen Marktwirtschaft und der Freiheit.“ (Wolfram Hatz)
  • „Wir wollten mit dem RHI einen Ort zum Nachdenken schaffen.“ (Randolf Rodenstock)
  • „Das RHI ist kein Archiv für Herzogs geistiges Erbe. Wir entwickeln seine Ideen weiter, nennen Dinge beim Namen und mahnen Reformen an.“ (Martin Lang)

Kurzinformation

Das Roman Herzog Institut wurde 20 – und viele Gäste kamen. Zu seinem Jubiläum wartete der Think Tank mit einer bunten Mischung aus Vorträgen, Talkrunden, Schauspiel und Zauberei auf. Bundespräsident a. D. Joachim Gauck würdigte in seinem Grußwort das Wirken seines Amtsvorgängers.

Die Festveranstaltung im Haus der Bayerischen Wirtschaft bot Anlass zum Rückblick und noch mehr zur Vorausschau auf die programmatische Arbeit des Instituts. Denn die Welt von 2022 ist eine andere als 2002.

Es stellen sich neue Herausforderungen, neue Fragen – etwa: Wie gelingt die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft? Was macht uns als Gesellschaft stark? Welche Führung brauchen wir in unsicheren Zeiten?

In der Vielfalt dieser Fragen spiegelt sich auch die Themenvielfalt des Instituts wider. Und so waren mit instruktiven Vorträgen dabei:

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2022
Thema: Führung, Werte
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Führung, Werte, Vertrauen, Künstliche Intelligenz, Kommunikation
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2022, Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit. 20 Jahre Roman Herzog Institut, RHI-WissensWert, Nr. 28, München
Permalink: /publikationen/detail/zwischen-neugier-und-nachdenklichkeit.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Mehr

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Mehr

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

IMPULSE Spezial 2025

Welchen Sinn hat die Wissenschaft, welchen Sinn stiftet sie? Um Sinnsuche und produktiven Unsinn in den Wissenschaften geht es in dieser Spezial-Ausgabe der RHI-Impulse.

Mehr

Gerechtigkeit im Unternehmen

In Gerechtigkeit zu investieren, lohnt sich! Denn geht es in Unternehmen fair zu, sind sie resilienter und profitabler – und die Mitarbeiter zufriedener.

Mehr

Grundlagen des politischen Extremismus

Der politische Extremismus ist auf dem Vormarsch – von rechts, von links und islamistisch motiviert. Für Demokraten lautet deshalb die Devise: Wachsam und wehrhaft sein!

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.