Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation

Michael Hüther / Dominik H. Enste / Jennifer Potthoff, RHI-Studie, Nr. 37

Kernaussagen

  • Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung treiben die aktuelle Transformation.
  • Die Soziale Marktwirtschaft gehört weltweit zu den erfolgreichsten Wirtschaftssystemen.
  • Wichtige Bausteine ihrer Resilienz sind Freiheit, Fortschritt und Veränderungsbereitschaft.

Kurzinformation

Demografischer Wandel, Digitalisierung, Dekarbonisierung und De-Globalisierung: Angesichts dieser gleichzeitig auftretenden Herausforderungen sorgen sich die Menschen um ihre Zukunft. Sie wünschen sich Sicherheit und Stabilität.

Doch ist es eher das Festhalten am Bewährten oder die Bereitschaft zur Veränderung, die uns in Zeiten großer Umbrüche stärkt? Die vorliegende RHI-Studie geht dieser Frage nach und untersucht, wie gut Deutschland mit der Sozialen Marktwirtschaft für die wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformation aufgestellt ist.

Das Fazit der Autoren und Autorin: Die Soziale Marktwirtschaft gehört weltweit mit zu den erfolgreichsten Wirtschaftssystemen – nicht nur im Rückblick, sondern auch in der Zukunftsperspektive.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Michael Hüther

Ökonomie und Wirtschaftsgeschichte

Zum Profil

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil

Jennifer Potthoff

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Dr. Dominik H. Enste, Jennifer Potthoff
Jahr: 2023
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Studie
Tags: Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnung, Resilienz, Systemvergleich, international, Transformation, Demografie, Dekarbonisierung, Digitalisierung, De-Globalisierung
Zitierhilfe: Hüther, Michael / Enste, Dominik H. / Potthoff, Jennifer, 2023, Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich? Zur Widerstandsfähigkeit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Transformation, RHI-Studie, Nr. 37, München
Permalink: /publikationen/detail/wie-resilient-ist-die-soziale-marktwirtschaft-im-internationalen-vergleich.html
Publikationen zu weiteren Themen

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Einkommen vom Staat in Höhe des Existenzminimums – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung, für alle ein Leben lang. Kann das funktionieren?

Mehr

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.