Das bedingungslose Grundeinkommen

Zum Für und Wider eines gesellschaftspolitischen Reformkonzepts

Thomas Straubhaar, Georg Cremer, Korbinian von Blanckenburg, Dominik H. Enste, RHI-Diskussion, Nr. 32

Kernaussagen

  • Das bedingungslose Grundeinkommen spricht viele Sehnsüchte an, besonders nach Freiheit, sozialer Sicherheit und Selbstbestimmung.
  • Die Befürworter halten das bedingungslose Grundeinkommen für ein wirkmächtiges sozialpolitisches Konzept, das für mehr Gerechtigkeit und Transparenz sorgt.
  • Kritiker bezweifeln die Finanzierbarkeit und befürchten, dass nicht mehr genügend Menschen bereit sind zu arbeiten.

 


Kurzinformation

Die Digitalisierung hat die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen neu entfacht. Die Grundidee: Der Staat zahlt allen Bürgern lebenslang das Existenzminimum – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung.

  • Die Befürworter verbinden mit dem bedingungslosen Grundeinkommen die Hoffnung auf eine grundlegende Gesellschaftsreform.
  • Die Kritiker wenden ein, dass ein solches gebündeltes Transfereinkommen enorme Fehlanreize setze, die Sicherheit des bestehenden Sozialsystems aufgebe und den Bedürfnissen vieler Menschen widerspreche.

Damit sind die gegensätzlichen Positionen abgesteckt. Doch wie soll das bedingungslose Grundeinkommen funktionieren? Ließe es sich überhaupt finanzieren? Und steckt mehr dahinter als Sozialromantik?

Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich zwei ausgewiesene Kenner der Materie, Thomas Straubhaar und Georg Cremer, in dieser Publikation auseinander. In Interviews ergänzen die Ökonomen Korbinian von Blanckenburg und Dominik H. Enste das Pro und Kontra.


Inhalt

Randolf Rodenstock
Vorwort

1. Thomas Straubhaar
Warum die Zeit reif ist ein bedingungsloses Grundeinkommen

2. Georg Cremer
Das bedingungslose Grundeinkommen: kein Weg in das Reich der Freiheit

3. Interview mit Korbinian von Blanckenburg
"Insgesamt können die Menschen durch das bedingungslose Grundeinkommen glücklicher werden"

4. Interview mit Dominik H. Enste
"Gegen das bedingungslose Grundeinkommen spricht vor allem die Bedingungslosigkeit"

 

Das könnte Sie auch noch interessieren:

  • Eine Perspektive für die Soziale Marktwirtschaft? Bedingungsloses Grundeinkommen

 

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. habil. Korbinian von Blanckenburg

Industrieökonomik, Wettbewerbspolitik, Experimentelle Ökonomik

 

Zum Profil

Prof. Dr. Georg Cremer

Armut, Gerechtigkeit, Sozialpolitik

Zum Profil

Prof. Dr. Thomas Straubhaar

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Zum Profil

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. habil. Korbinian von Blanckenburg, Prof. Dr. Georg Cremer, Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Prof. Dr. Dominik H. Enste
Jahr: 2019
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Digitalisierung, Grundeinkommen, Sozialstaat, Gerechtigkeit, negative Einkommensteuer
Zitierhilfe: Staubhaar, Thomas / Cremer, Georg, 2019, Das bedingungslose Grundeinkommen. Zum Für und Wider eines gesellschaftspolitischen Reformkonzepts, RHI-Diskussion, Nr. 32, München
Permalink: /publikationen/detail/das-bedingungslose-grundeinkommen.html
Publikationen zu weiteren Themen

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.