Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?

Zur Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in fundamentalen Krisen

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert, Nr. 27

Kernaussagen

  • Unsere Art zu wirtschaften bringt Erde und Klima an ihre Belastungsgrenzen.
  • Grundlegende strategische Entscheidungen brauchen einen langen Atem, denn sie haben weitreichende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.
  • Eine starke Zivilgesellschaft ist entscheidend dafür, existenzielle Probleme wie den Klimaschutz zu lösen.

Kurzinformation

Wie soll eine freiheitlich verfasste Gesellschaft mit existenziellen Problemen umgehen? Diese Frage rührt an unser Demokratieverständnis und an grundsätzliche Aspekte der strategischen Führung.

Am Beispiel des Klimawandels diskutierten die beiden Ökonomen Nils Goldschmidt und Niko Paech beim Salonstreitgespräch des Roman Herzog Instituts über politische Entscheidungsfindung und zukünftiges Wirtschaften:

Als Vertreter einer „Ökonomie der Reduktion“ setzt Wachstumskritiker Paech auf die Einsichtsfähigkeit der Menschen und konsequenten Konsumverzicht.

Der Ordoliberale Goldschmidt hingegen macht sich für eine „Politik der Behutsamkeit“ stark. Er sieht die Lösung radikaler Probleme in Regeln und Anreizen, mit denen sich das Verhalten der Menschen steuern lässt.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2022
Thema: Verantwortung, Führung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Führung, Klimaschutz, Klimawandel, Leadership, Ordoliberalismus, Postwachstumsökonomie, Verantwortung, Wachstumskritik, Zivilgesellschaft
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2022, Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen? Zur Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in fundamentalen Krisen, RHI-WissensWert, Nr. 27, München
Permalink: /publikationen/detail/brauchen-existenzielle-probleme-radikale-loesungen.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

Starke Gesellschaft – starke Wirtschaft – starkes Ich

Neun Vordenker*innen geben Impulse, wie wichtig es ist, gewohnte Denkmuster aufzugeben, um Wirtschaft, Gesellschaft und jeden Einzelnen zu stärken. Mit ihren Beiträgen auf dem RHI-Fachsymposium machen sie Mut in der Krise.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?

Auf die Einsicht der Menschen setzen oder auf Anreize zur Verhaltensänderung – die Ökonomen Paech und Goldschmidt streiten über den richtigen Umgang mit fundamentalen Krisen.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.