Psychologie der Innovationen in Organisationen

Dieter Frey, Eva Traut-Mattausch, Tobias Greitemeyer, Bernhard Streicher, RHI-Position, Nr. 1

Kurzinformation

Erkenntnisse der Psychologie fließen bisher nur selten in die Gestaltung von Innovationsprozessen in Unternehmen ein. Dabei können sie mitentscheidend für den Erfolg von Innovationsprojekten sein. Diese Publikation stellt wesentliche psychologische Aspekte des Innovationsgeschehens dar und liefert praxisnahe Instrumente, um eine erfolgreiche Innovationskultur im Unternehmen zu etablieren.  

Die Motivation der Mitarbeiter, ein ethisch fundiertes Führungsverhalten und ein kompetenter Umgang mit Fehlern sind grundlegend für ein erfolgreiches Innovationsmanagement. So wichtig es ist, eine Mischung unterschiedlicher Charaktere ins Team einzubinden, so entscheidend sind auch die Festlegung auf eine gemeinsame Wertehaltung und die Förderung von Exzellenz. Dabei stellen die grundlegenden Prinzipien den Rahmen dar, in dem die Innovationsprozesse stattfinden. Förderliche Faktoren sind beispielsweise Unterstützung, Anerkennung, Aufgabenautonomie und organisationale Gerechtigkeit. Die in der Publikation dargestellten Faktoren können direkt in die Praxis übertragen und auf gesellschaftlicher Ebene verbreitet werden. 

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dieter Frey

Sozial-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Zum Profil

Univ.-Prof. Dr. phil. Eva Traut-Mattausch

Psychologie des Geldes, Überwindung von Widerständen

Zum Profil

Prof. Dr. Bernhard Streicher

Risiko, Unsicherheit, Gerechtigkeit, Fairness

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dieter Frey, Univ.-Prof. Dr. phil. Eva Traut-Mattausch, Prof. Dr. Bernhard Streicher
Jahr: 2006
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Frey, Dieter / Traut-Mattausch, Eva / Greitemeyer, Tobias / Streicher, Bernhard, 2006, Psychologie der Innovationen in Organisationen, RHI-Position, Nr. 1, München
Permalink: /publikationen/detail/psychologie-der-innovationen-in-organisationen.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.