Gerechtigkeit als globale Aufgabe

Nachdenken über immerwährende Herausforderungen

Barbara Zehnpfennig, RHI-Position, Nr. 24

Kernaussagen

  • Alles ist mit allem verbunden – und große Fragen wie Klimawandel, Migration und Sicherheit können nur im internationalen Rahmen gelöst werden.
  • Auch wenn sich Staaten auf gemeinsame Regeln verpflichten: Verstöße sind stets möglich, und es fehlen wirksame Mittel, dagegen vorzugehen.
  • Ein Recht, das dem Gerechtigkeitsempfinden der Menschen fundamental widerspricht, ist nicht von Dauer.
  • Alle wollen die wahre Gerechtigkeit – doch was jeweils für gerecht gehalten wird, hängt von den eigenen Interessen ab.
  • Um nichts wird in der Politik so heftig gekämpft wie um die Verteilung von Macht, Anerkennung und Ressourcen.

__________________________________________________________________________

Kurzinformation

Ob es um Friedensabkommen oder um Klimaziele geht: Die großen Fragen unserer Zeit sind nur im internationalen Maßstab zu lösen. Die immer enger werdende Zusammenarbeit von Staaten führt jedoch zwangsläufig zu Verteilungskämpfen – etwa bei Verhandlungen über Verteidigungsausgaben, die Aufnahme von Flüchtlingen oder die Begrenzung von CO-2-Emmissionen. Wie können gerechte Lösungen auf globaler Ebene gefunden werden?

Gerechtigkeitsthemen bestimmen zunehmend die internationalen Beziehungen, sagt die Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfennig. In der vorliegenden Publikation skizziert sie die Konfliktlinien der aktuellen Gerechtigkeitsdebatte in den Bereichen Sicherheitspolitik, Migration und Klimaschutz.

Publikation speichern

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig

Politikwissenschaftlerin

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig
Jahr: 2025
Thema: Vertrauen, Verantwortung, Gerechtigkeit
Publikationsart: RHI-Impulse
Tags: Gerechtigkeit, Globale Verantwortung
Zitierhilfe: Barbara Zehnpfennig, 2025, Gerechtigkeit als globale Aufgabe. Nachdenken über immerwährende Herausforderungen, RHI-Position, Nr. 24, München
Permalink: /publikationen/detail/gerechtigkeit-als-globale-aufgabe.html
Publikationen zu weiteren Themen

Gerechtigkeit im Unternehmen

In Gerechtigkeit zu investieren, lohnt sich! Denn geht es in Unternehmen fair zu, sind sie resilienter und profitabler – und die Mitarbeiter zufriedener.

Mehr

Wie viel Fake News verträgt unsere Gesellschaft?

Fake News und Verschwörungsmythen gehen im Netz viral – zum Schaden von Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dagegen hilft: Aufmerksamkeit, Aufklärung und digitale Empathie.

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

Gerechtigkeit als globale Aufgabe

Das Ringen um Gerechtigkeit gleicht einer Gratwanderung. Denn was gerecht und fair ist, gilt nicht absolut, sondern muss für jede Situation und jedes Thema neu definiert werden.

Mehr

Fakten, Führung und Alter neu denken

Propaganda, Probleme und Potenziale - die Pandemie verstärkt gesellschaftliche Phänomene und Konflikte. Das RHI diskutiert die Perspektiven.

Mehr

IMPULSE Spezial 2025

Welchen Sinn hat die Wissenschaft, welchen Sinn stiftet sie? Um Sinnsuche und produktiven Unsinn in den Wissenschaften geht es in dieser Spezial-Ausgabe der RHI-Impulse.

Mehr

Mythen über Gerechtigkeit

Gerechtigkeit bildet die Basis einer gesellschaftlichen Ordnung. Doch was ist gerecht? Julian Nida-Rümelin plädiert für mehr begriffliche Klarheit und ideologische Abrüstung.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.