Führung im Wandel

Führungsstile und gesellschaftliche Megatrends im 21. Jahrhundert

Dominik H. Enste, Theresa Eyerund, Inna Knelsen, RHI-Diskussion, Nr. 22

Kurzinformation

Diese Übersicht fasst zentrale, seit längerem diskutierte und aktuell relevante Führungskonzepte zusammen und skizziert deren Bedeutung mit Blick auf die Megatrends.

Neueste Studien zeigen, dass entgegen vielfach geäußerten Meinungen Aspekte wie Arbeitsplatzsicherheit, höheres Gehalt, wenig Stress oder nette Kollegen für viele Befragte in Deutschland weniger wichtig für die Arbeitszufriedenheit sind als das Verhältnis zum Chef und dessen Unterstützung. Aber hier gibt es in Deutschland noch großen Nachholbedarf. Denn tatsächliche Unterstützung durch den Vorgesetzten erfahren hierzulande nur 69 Prozent der Befragten gegenüber 81 Prozent im EU-Durchschnitt.

Die vorliegende RHI-Diskussion skizziert zunächst die Herausforderungen, vor denen Führungskräfte heute stehen und beschreibt, mit welchen Erwartungen vonseiten der Mitarbeiter sie konfrontiert werden. Daraufhin wird aufgezeigt, wie Führungskräfte diesen Erwartungen trotz Marktdruck und Megatrends gerecht werden können und warum dies für den Unternehmenserfolg immer wichtiger wird. Verschiedene Führungstheorien können Impulse geben, den eigenen Führungsstil zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dabei könnten die Kenntnis der Einflussfaktoren auf Führung und die Erkenntnis helfen, dass Führung sich schon immer gewandelt hat und es nicht den einen, perfekten Führungsstil gibt.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil

Theresa Eyerund

Wirtschaft, Ethik, Verhaltensökonomik, Nachhaltigkeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dominik H. Enste, Theresa Eyerund
Jahr: 2013
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags:
Zitierhilfe: Enste, Dominik H. / Eyerund, Theresa / Knelsen, Inna, 2013, Führung im Wandel. Führungsstile und gesellschaftliche Megatrends im 21. Jahrhundert, RHI-Diskussion, Nr. 22, München
Permalink: /publikationen/detail/fuehrung-im-wandel.html
Publikationen zu weiteren Themen

Die internationale strategische Lage

Krieg in der Ukraine, Eskalation in Nahost, Säbelrasseln in Fernost: Die sicherheitspolitische Situation ist dramatisch. Was ist zu tun für Frieden und Freiheit?

Mehr

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Mehr

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.