Ethische Grundlagen guter Führung

Warum gute Führung einfach und schwierig zugleich ist

Dieter Frey, RHI-Buch

Kernaussagen

  • Führen heißt, Orientierung geben, Initiative ergreifen, Probleme lösen und konkrete Ziele erreichen.
  • Voraussetzung für gute Führung ist, dass im Unternehmen eine Kultur der Menschenwürde, der Exzellenz und der Ethikorientierung gelebt wird.
  • Zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind leistungsfreudiger, effizienter und machen ein Unternehmen erfolgreicher.

Kurzinformation

Gute Führung trägt in Unternehmen dazu bei, die Beschäftigten zu motivieren und den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Der Sozialpsychologe Dieter Frey entwickelt ein ethisch fundiertes Konzept für gute Mitarbeiterführung. Mithilfe anschaulicher Beispiel und Checklisten bietet er praktische Hilfen für den Unternehmensalltag. In Interviews erklären unter anderem Philipp Lahm und Reinhard Kardinal Marx, was sie unter guter Führung verstehen.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dieter Frey

Sozial-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Zum Profil

Philipp Lahm

Sport, Gesundes Leben & Arbeiten, Werte & Haltung, Team & Führung, Unternehmertum & Corporate Social Responsibility

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dieter Frey, Philipp Lahm
Jahr: 2015
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-Buch
Tags: Führung, Unternehmen, Verantwortung, Ethik, Motivation, Zufriedenheit, Effizienz, Markt, Problemlösung
Zitierhilfe: Frey, Dieter, 2015, Ethische Grundlagen guter Führung. Warum gute Führung einfach und schwierig zugleich ist, RHI-Buch, München
Permalink: /publikationen/detail/ethische-grundlagen-guter-fuehrung.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?

Auf die Einsicht der Menschen setzen oder auf Anreize zur Verhaltensänderung – die Ökonomen Paech und Goldschmidt streiten über den richtigen Umgang mit fundamentalen Krisen.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.