Die gespaltene Mitte

Werte, Einstellungen und Sorgen

Judith Niehues, Anja Katrin Orth, RHI-Diskussion, Nr. 30

Kernaussagen

  • Die Mittelschicht in Deutschland ist zweigeteilt: Ein Drittel macht sich eher große Sorgen, zwei Drittel sind eher zuversichtlich.
  • Die „Besorgten“ glauben weniger an die eigenen Einflussmöglichkeiten und haben materialistischere Einstellungen.
  • Die „Zuversichtlichen“ haben eher das Gefühl, ihr Leben selbst bestimmen zu können und sind stärker postmaterialistisch orientiert.

Kurzinformation

Die Mittelschicht in Deutschland ist seit Jahren stabil und steht wirtschaftlich gut da. Dennoch ist eine gewisse Unzufriedenheit zu spüren. Gesellschaftliche Veränderungen wie die Modernisierung der Arbeitswelt, die Globalisierung der Wirtschaft oder die Individualisierung der Lebensverhältnisse – all das scheint viele Menschen immer mehr zu verunsichern.

Doch wer ist die Mitte eigentlich? Um diese Frage zu beantworten, ziehen die Autorinnen für ihre umfangreiche Analyse die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) heran. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Mittelschicht aus zwei klar voneinander unterscheidbaren Gruppen besteht: eher besorgten, materialistisch orientieren Menschen (rund ein Drittel) und eher zuversichtlichen Menschen mit postmaterialistischen Werten (rund zwei Drittel).

Man darf die Mittelschicht also nicht über einen Kamm scheren, zumal sozioökonomische Faktoren wie Alter oder Einkommen diese Unterschiede nicht erklären können. Vielmehr müssen Politik, Unternehmen oder Medien sie differenziert nach ihren Werten, Einstellungen und Sorgen ansprechen.

Autor/en der Publikation

Dr. Judith Niehues

Einkommens- und Vermögensverteilung sowie subjektive Verteilungsbewertungen

Zum Profil

Anja Katrin Orth

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Dr. Judith Niehues, Anja Katrin Orth
Jahr: 2018
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Mittelschicht, Wertewandel, Gesellschaft, Spaltung
Zitierhilfe: Niehues, Judith / Orth, Anna Katrin, 2018, Die gespaltene Mitte. Werte, Einstellungen und Sorgen, RHI-Diskussion, Nr. 30, München
Permalink: /publikationen/detail/die-gespaltene-mitte.html
Publikationen zu weiteren Themen

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.