Aufbruch oder Abbruch?

Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft

Holger Bonin / Martina Heßler, RHI-Diskussion, Nr. 31

Kernaussagen

  • Die Digitalisierung ändert die Position des Menschen in der Arbeitswelt und sein Verhältnis zur Maschine.
  • Der Strukturwandel wirft auch Verteilungsfragen auf, denn es wird Gewinner und Verlierer geben.
  • Nötig bleibt ein stabiles soziales Netz, das Härten abfedert und ein Mindestmaß an Sicherheit stiftet.

Kurzinformation

Die Digitalisierung wirft fundamentale Fragen auf nach dem Wert der Arbeit und der Position des Menschen in der Arbeitswelt. Das viel beschworene Ende der Arbeitsgesellschaft sorgt für Verunsicherung und Abstiegsängste, die bis in die Mittelschicht hineinreichen.

Der Arbeitsmarktexperte Holger Bonin und die Wirtschaftshistorikerin Martina Heßler setzen sich in dieser Publikation mit den Folgen des Strukturwandels für den Einzelnen und für die Gesellschaft auseinander. Die differenzierte Analyse zeigt: Die digitale Transformation ist keine Revolution und die Arbeitsgesellschaft hat Zukunft.

Doch der Wandel verlangt danach, grundsätzlich über die Bedeutung von Arbeit nachzudenken und eine Neubewertung vorzunehmen. Damit wird der technologische Wandel zu einer Gestaltungsaufgabe und -chance für uns alle.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Martina Heßler

Geschichte der Arbeit, Mensch-Maschinen-Verhältnisse seit der Frühen Neuzeit, Historische Technikanthropologie

Zum Profil

Prof. Dr. Holger Bonin

Empirische Arbeitsmarkt- und Sozialforschung

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Martina Heßler, Prof. Dr. Holger Bonin
Jahr: 2019
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Arbeitsgesellschaft, Digitalisierung, Industrie 4.0, Kollaboration, Maschinen, Strukturwandel, Vernetzung
Zitierhilfe: Bonin, Holger / Heßler, Martina, 2019, Aufbruch oder Abbruch?, Trends und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft, RHI-Diskussion, Nr. 31, München
Permalink: /publikationen/detail/aufbruch-oder-abbruch.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Mehr

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.