Zwischen Illusion und Innovation

Braucht die digitale Gesellschaft das bedingungslose Grundeinkommen?

Roman Herzog Institut, WissensWert Nr. 20

Kernaussagen

  • „Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen rüttelt an fundamentalen Fragen des Selbstverständnisses unserer Gesellschaft“ (Randolf Rodenstock).
  • „Wir müssen Menschen dazu befähigen, selbst mit Brüchen in ihrem Leben fertigzuwerden, ohne dass sie gleich in existenzielle Not geraten“ (Thomas Straubhaar).
  • „Der Sozialstaat ist kein paternalistisches Monster, das uns bevormundet“ (Georg Cremer).

Kurzinformationen

Die Digitalisierung beflügelt die gesellschaftliche Debatte um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Beim Salonstreitgespräch des Roman Herzog Instituts kamen dazu Befürworter und Kritiker zu Wort:


„Die Zeit ist reif“, meint der Ökonom Thomas Straubhaar, ein prominenter Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens. Digitaler und demografischer Wandel verlangen geradezu danach, Arbeit und Einkommen zu entkoppeln. Wenn das gesamte Sozialbudget zur Finanzierung des Grundeinkommens eingesetzt werde, könne der Staat wichtige soziale Aufgaben nicht mehr erfüllen, widerspricht der Sozialexperte Georg Cremer. Er fürchtet vor allem die gesellschaftlichen Verwerfungen durch das BGE.

Die 20. Ausgabe von „WissensWert“ fasst diesen kontroversen und spannenden Schlagabtausch für Sie zusammen.

 

Das könnte Sie auch noch interessieren:

 

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2019
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Digitalisierung, Grundeinkommen, Sozialstaat, Gerechtigkeit, Zukunftskonzept
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2019, Zwischen Illusion und Innovation. Braucht die digitale Gesellschaft das bedingungslose Grundeinkommen?, RHI-WissensWert, Nr. 20, München
Permalink: /publikationen/detail/zwischen-illusion-und-innovation.html
Publikationen zu weiteren Themen

Resilienz angesichts multipler Herausforderungen

Die kommende Studie des Roman Herzog Instituts analysiert die Widerstandskraft und Flexibilität unserer Wirtschaftsordnung und zieht einen internationalen Vergleich.

Mehr

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Einkommen vom Staat in Höhe des Existenzminimums – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung, für alle ein Leben lang. Kann das funktionieren?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.