Zwischen Gier und Moral

Eine Kritik an der Kritik der Marktwirtschaft

Dominik H. Enste, RHI-Diskussion, Nr. 6

Kurzinformation

Unternehmenslenker haben einen schlechten Ruf. In den Schlagzeilen der Medien dominieren die Meldungen über Massenentlassungen, Korruption und überzogene Gehälter von Vorstandsbossen. Was ist dran an der Kritik an der Marktwirtschaft?  

Dominik H. Enste geht differenziert auf die einzelnen Vorwürfe gegen die Marktwirtschaft ein. Er listet gestützt auf Meinungsumfragen die wesentlichen Urteile und Vorurteile gegen die Marktwirtschaft auf und stellt ihnen Fakten und vielschichtige Zusammenhänge gegenüber. So entsteht ein differenziertes Bild vom Wirtschaftsgeschehen und es wird deutlich, warum moralisches Handeln auch im Sinne der Wirtschaft selbst liegt.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dominik H. Enste
Jahr: 2008
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags:
Zitierhilfe: Enste, Dominik H., 2008, Zwischen Gier und Moral. Eine Kritik an der Kritik der Marktwirtschaft, RHI-Diskussion, Nr. 6, München
Permalink: /publikationen/detail/zwischen-gier-und-moral.html
Publikationen zu weiteren Themen

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.