Wachstumsfaktor Innovation

Eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Sicht

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), IW-Studien

Kurzinformation

Innovationen sind der Motor der Volkswirtschaft und der Grundstein für Wachstum und Wohlstand. Das Roman Herzog Institut analysiert in diesem Buch das Umfeld erfolgreicher Innovationen und beleuchtet dabei die Rolle von Staat, Regionen und Unternehmen. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln unternimmt das Roman Herzog Institut den Versuch, das Thema Innovation als unbestritten zentralen Wachstumsfaktor einer industrialisierten Volkswirtschaft auszuleuchten. Innovationen sollen dabei in einem Gesamtkontext analysiert werden. Denn gute Ideen zu finden, ist zwar notwendige Voraussetzung für Innovationen, aber erst die Bedingungen im betrieblichen und regionalen Umfeld machen aus der Idee tatsächlich auch eine volkswirtschaftlich wirksame Neuerung. Zudem bestimmen gesellschaftliche Normen, Traditionen und Gewohnheiten ebenso wie der Bestand und die Qualität des Humankapitals nicht nur das Potenzial für neue Ideen, sondern auch den Rahmen für deren Umsetzung. In den meisten Publikationen zum Innovationsgeschehen wird bisher der innovationspolitische Dreiklang – die betriebliche, regionale und gesamtwirtschaftliche Dimension von Innovation – nicht systematisch betrachtet. Allzu oft werden die betriebs-, regional- und volkswirtschaftlichen Debatten über die Bedingungen und die Folgen von Innovationen separat voneinander geführt. Doch letztlich sind sie nur drei Dimensionen einer Innovations-Trias: Auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene ermöglichen innovative Produkte und Dienstleistungen die Erschließung neuer Absatzmärkte und tragen so zum Einkommens- und Beschäftigungswachstum bei. Diese Innovationen entstehen und diffundieren jedoch nicht überall in gleichem Maße, sondern vielmehr konzentriert in innovativen Regionen, von denen Wachstumsimpulse an das Umland ausgehen. Ursächlich für diese räumliche Differenzierung sind wiederum eigennutzmotivierte innovierende Unternehmen, die vor Ort in eine innovationsförderliche öffentliche Infrastruktur eingebettet sind. Aus Sicht der Unternehmen sind Innovationen eine Determinante erfolgreicher Geschäftspolitik, für die sie mit Wettbewerbsvorteilen am Markt belohnt werden. Dieser Dreiklang wird in dem vorliegenden Buch systematisch analysiert. 

Autor/en der Publikation

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland.

Zum Profil

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Roman Herzog Institut
Jahr: 2006
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Buch
Tags:
Zitierhilfe: IW Köln – Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), 2006, Wachstumsfaktor Innovation, Eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Sicht, IW-Studien, Köln
Permalink: /publikationen/detail/wachstumsfaktor-innovation.html
Publikationen zu weiteren Themen

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Mehr

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.