Wachstum, Wohlbefinden und Wirtschaftspolitik

Ziele des (glücklichen) Wirtschaftens

Bruno S. Frey, RHI-Position, Nr. 13

Kurzinformation

„Immer mehr macht – zumindest in Industriestaaten – zwar nicht unbedingt immer glücklicher, aber daraus folgt keineswegs ein Plädoyer für Nullwachstum“, betont der Starökonom Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey in der neuesten Publikation des Roman Herzog Instituts. Denn Wachstum schafft Arbeitsplätze und wer arbeitet, ist deutlich glücklicher als jemand mit dem gleichen Einkommen, aber ohne Job. „Damit ist ein bedingungsloses Grundeinkommen kein Glücksbringer und sollte auch aus diesem Grund von der politischen Agenda verschwinden“, schlussfolgert Prof. Randolf Rodenstock, Vorsitzender des Roman Herzog Instituts.

Um zu ergründen, welche Faktoren wirklich für unser Glücksgefühl verantwortlich sind, ist eine Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Wohlstand, Wachstum und Wohlbefinden unabdingbar. Fundierte Fakten und weitreichende Anregungen zum Thema bietet Ihnen diese RHI-Publikation.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey

Politische Ökonomie und Glücksforschung 

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno S. Frey
Jahr: 2012
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Frey, Bruno S., 2012, Wachstum, Wohlbefinden und Wirtschaftspolitik. Ziele des (glücklichen) Wirtschaftens, RHI-Position, Nr. 13, München
Permalink: /publikationen/detail/wachstum-wohlbefinden-und-wirtschaftspolitik.html
Publikationen zu weiteren Themen

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.