Perspektive 2050

Ökonomik des demographischen Wandels

Institut der deutschen Wirtschaft Köln, RHI-Buch

Kurzinformation    

Im Auftrag des Roman Herzog Instituts haben Wissenschaftler des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln umfassend die Hintergründe der demografischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft untersucht.

Das Themenspektrum reicht dabei von den Ursachen der niedrigen Geburtenraten über die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, die sozialen Sicherungssysteme, die Umwelt, Kapitalmärkte etc bis hin zu Implikationen für das demokratische System.

Autor/en der Publikation

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland.

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Jahr: 2004
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Buch
Tags:
Zitierhilfe: IW Köln – Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2004, Wachstumsfaktor Innovation. Eine Analyse aus betriebs-, regional- und volkswirtschaftlicher Sicht, RHI-Buch, München
Permalink: /publikationen/detail/perspektive-2050.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.