Ökonomik und Theologie

Der Einfluss christlicher Gebote auf Wirtschaft und Gesellschaft

Karl Homann, Dominik H. Enste, Oliver Koppel, RHI-Position, Nr. 8

Kurzinformation

Der Einfluss christlicher Gebote auf Wirtschaft und Gesellschaft ist das Thema dieser Position des Roman Herzog Instituts. Ein Philosoph und zwei Ökonomen diskutieren Übereinstimmungen und Widersprüche zwischen wirtschaftlichem und christlichem Handeln.  

Steht die Theologie und die Ökonomik in einem fundamentalen Widerspruch zueinander? Oder kann uns gerade die Verknüpfung theologischer und marktwirtschaftlicher Verhaltensnormen auf zukunftsweisende Wege aus der Krise führen, die jenseits der aktuellen Rettungspläne einzuschlagen sind? Antworten auf diese Fragen liefert die aktuelle RHI-Publikation. Sie zeigt auf, wie moralische Ideale unter den Bedingungen moderner Gesellschaften gelebt werden können. Für eine solche konstruktive Lösung ist es erforderlich, dass die Sprachlosigkeit zwischen Ökonomen und Theologen ein Ende findet.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann

Praktische Philosophie, Ökonomik, Wirtschafts- und Unternehmensethik

Zum Profil

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann, Prof. Dr. Dominik H. Enste
Jahr: 2009
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Homann, Karl / Enste, Dominik H./ Koppel, Oliver, 2009, Ökonomik und Theologie. Der Einfluss christlicher Gebote auf Wirtschaft und Gesellschaft, RHI-Position, Nr. 8, München
Permalink: /publikationen/detail/oekonomik-und-theologie.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Einkommen vom Staat in Höhe des Existenzminimums – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung, für alle ein Leben lang. Kann das funktionieren?

Mehr

Resilienz angesichts multipler Herausforderungen

Die kommende Studie des Roman Herzog Instituts analysiert die Widerstandskraft und Flexibilität unserer Wirtschaftsordnung und zieht einen internationalen Vergleich.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.