Neid in Unternehmen: Fluch oder Fortschrittsmotor?

Führung anders denken

Claudia Peus / Susanne Braun / Nilüfer Aydin, RHI-WissensWert, Nr. 8

Kernaussagen

  • Keine Führungskraft kann es sich leisten, möglichen Neid der Mitarbeiter zu ignorieren.
  • Missgunst unter Kollegen schadet nicht nur dem Betriebsklima, sondern auch der Teamleistung.
  • Unternehmen profitieren davon, wenn Vorgesetzte ihren Mitarbeitern vermitteln, dass diese ein wichtiger Teil des Teams oder der Abteilung sind.

Kurzinformation

Der Arbeitsplatz dient nicht nur der Berufsausübung, sondern ist auch ein Ort für soziale Vergleiche: Mitarbeiter registrieren sehr genau, wenn einer von ihnen vom Chef bevorzugt wird, der andere aber nicht. Fühlt sich ein Kollege dadurch ungerecht behandelt, wird er darauf anders reagieren als einer, dessen Leistungen vom Vorgesetzten honoriert werden. Gehaltsunterschiede, Lob oder Beförderungen können zweierlei auslösen: entweder bewundernden Neid, der zu mehr Einsatz anspornt, oder boshaften Neid, der Resignation, Mobbing oder Sabotage auslösen kann.

Die Autorinnen sensibilisieren Führungskräfte für dieses Spannungsfeld und bieten eine Reihe von Praxistipps. Am wichtigsten ist der faire, wertschätzende Umgang mit den Beschäftigten. Transparenz bei der Personalführung und Partizipationsmöglichkeiten für die Mitarbeiter sind weitere wichtige Faktoren, damit aus Neid am Arbeitsplatz Ehrgeiz werden kann.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Claudia Peus

Leadership, Wissenschaftsmanagement

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Claudia Peus
Jahr: 2015
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Führung, Unternehmen, Verantwortung, Ethik, Motivation, Zufriedenheit, Effizienz, Markt, Problemlösung, Neid
Zitierhilfe: Peus, Claudia / Braun, Susanne / Aydin, Nilüfer, 2015, Neid in Unternehmen: Fluch oder Fortschrittsmotor? Führung anders denken, RHI-WissensWert, Nr. 8, München
Permalink: /publikationen/detail/neid-in-unternehmen-fluch-oder-fortschrittsmotor.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.