Mythen über die Mittelschicht
Wie schlecht steht es wirklich um die gesellschaftliche Mitte?
Dominik H. Enste, Vera Erdmann, Tatjana Kleineberg, RHI-Information, Nr. 9
Kernaussagen
- Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil.
- Von einer objektiven Abstiegsbedrohung der Mittelschicht kann keine Rede sein.
- Gesellschaftlicher Aufstieg ist durch Arbeit, Bildung und Chancengerechtigkeit möglich.
Kurzinformation
Viele vermeintliche Gewissheiten über die Mittelschicht lassen sich bei genauerem Hinsehen leicht widerlegen. Dies veranschaulicht die vorliegende Bestandsaufnahme des Roman Herzog Instituts. Sie setzt sich kritisch mit fünf Mythen über die Mittelschicht auseinander und zeigt auf, dass Statistiken oftmals einseitig interpretiert werden.
Im Krisenjahr 2009 zählten mehr Menschen zur Mittelschicht als noch ein Jahr zuvor. Über den längeren Betrachtungszeitraum ab 1993 ist die Mittelschicht nahezu konstant geblieben – insgesamt gehören ihr rund zwei Drittel an. Professor Randolf Rodenstock: „Um die Mittelschicht in Deutschland steht es besser, als allgemein vermutet.“
Noch wichtiger als die Stabilität der Mittelschicht ist die Frage, wie der Aufstieg in die Mittelschicht leichter gelingen kann. Hierzu verdeutlichen die Autoren, dass die Chancen auf sozialen Aufstieg aus der unteren in die mittlere Einkommensschicht entscheidend vom Bildungsniveau abhängen und verbessert werden müssen.
Jahr: 2011
Thema: Gerechtigkeit
Publikationsart: RHI-Information
Tags: Aufstieg, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Mittelschicht, Spaltung
Zitierhilfe: Enste, Dominik H. / Erdmann, Vera / Kleineberg, Tatjana, 2011, Mythen über die Mittelschicht. Wie schlecht steht es wirklich um die gesellschaftliche Mitte?, RHI-Information, Nr. 9, München
Permalink: /publikationen/detail/mythen-ueber-die-mittelschicht.html