Gemeinsam etwas Positives tun ist auch ansteckend!

Zu den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert, Nr. 22

Kernaussagen

  • Die Corona-Krise zwingt uns täglich dazu, vermeintliche Gewissheiten aufzugeben und Widersprüche auszuhalten.
  • Politik ist in Zeiten von Corona ein Balanceakt zwischen dem medizinisch Notwendigen und dem gesellschaftlich Zumutbaren.
  • Neben aller Angst: Die Menschen gehen mit der Krise kreativ und flexibel um. Ihre Wertschätzung für die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung steigt.

Kurzinformation

Deutschland im Frühjahr 2020: leere Straßen, stille Schulhöfe, Kurzarbeit – das Coronavirus hat das öffentliche Leben zum Erliegen gebracht, private Freiheiten stark eingeschränkt und die Wirtschaft auf Sparflamme gesetzt.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen alles und jeden hier und weltweit. Entsprechend umfassend war denn auch das Thema im ersten "Digitalen Raum für Reflexion" des Roman Herzog Instituts.

Verdichtet auf die Themenblöcke "Gesellschaft", "Unsicherheit", "Gesundheit versus Wirtschaft" sowie "Mensch und Natur" haben mehr als 20 Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft in dem virtuellen Workshop an Lösungen für die Zeit nach der Krise gearbeitet.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2020
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Coronavirus, Lockdown, Digitalisierung, Solidarität, Rezession, Social Distancing
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), Gemeinsam etwas Positives tun ist auch ansteckend! Zu den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, RHI-WissensWert, Nr. 22, München
Permalink: /publikationen/detail/gemeinsam-etwas-positives-tun-ist-auch-ansteckend.html
Publikationen zu weiteren Themen

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.