Ethische Grundlagen einer gerechten Wirtschaftsordnung

aus Sicht der deutschen Wirtschaft

Randolf Rodenstock, RHI-Information, Nr. 1

Kurzinformation

Aus Sicht der deutschen Wirtschaft legt Randolf Rodenstock, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die Grundwerte und aktuelle Fehlentwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft dar und entwirft eine Vision, wie unsere Gesellschaft über mehr Wettbewerb und Freiheit in Zukunft auch wieder mehr soziale Gerechtigkeit gewinnen könnte. 

Ausgehend von der Überzeugung, dass die Soziale Marktwirtschaft die gerechteste aller derzeit möglichen Wirtschaftsordnungen ist, geht Rodenstock auf die Verantwortung des Einzelnen und der Unternehmen in der Gesellschaft ein. Er zeigt auf, dass viele Kritikpunkte am derzeitigen Wirtschaftssystem aus der mangelnden persönlichen Ethik des Einzelnen entstehen und setzt auf mehr Eigenverantwortung und Freiräume, um Markt und Ethik wieder zu versöhnen.

Autor/en der Publikation

Prof. Randolf Rodenstock

Wirtschaft und Ethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Randolf Rodenstock
Jahr: 2006
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Information
Tags:
Zitierhilfe: Rodenstock, Randolf, 2006, Ethische Grundlagen einer gerechten Wirtschaftsordnung aus Sicht der deutschen Wirtschaft, RHI-Information, Nr. 1, München
Permalink: /publikationen/detail/ethische-grundlagen-einer-gerechten-wirtschaftsordnung.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.