Entzauberung der Führungsmythen

Jürgen Weibler, RHI-Essay, Nr. 2

Kurzinformation

Eine Lektüre, die unterschiedlichste Führungsmythen benennt und erläutert und zum Nachdenken, Erkennen und Enttarnen anregt.

In der hier vorgelegten Arbeit des Roman Herzog Instituts wird  den mythischen Vorstellungen über Führung auf den Grund gegangen. Dabei wird deutlich, dass der vereinfachte Umgang mit Führung durchaus eine Entsprechung im modernen Managementverständnis besitzt, was möglicherweise auch die Hartnäckigkeit solcher Überzeugungen erklären kann. Umso dringender ist vonnöten, sich von selbstverständlich klingenden Thesen in der Diskussion um Führung zu verabschieden und all jene Vorstellungen hierüber zu relativieren, die falsch, fraglich, einseitig oder ideologisch motiviert sind.

Der hier vorgelegte Essay verdeutlicht, wie wichtig es ist, Führung mutig anders zu denken. Das bedeutet, vermeintliche – gar allein auf die Führungsperson abzielende – Erfolgsrezepte zu ignorieren und stattdessen zu sensibilisieren für den Kontext und die Eigenheiten, die mit Führung verbunden sind.

Autor/en der Publikation

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler

Leadership, verantwortungsbewusster Wandel

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler
Jahr: 2013
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-Essay
Tags:
Zitierhilfe: Weibler, Jürgen, 2013, Entzauberung der Führungsmythen, RHI-Essay, Nr. 2, München
Permalink: /publikationen/detail/entzauberung-der-fuehrungsmythen.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.