Die Professionalisierung der Gesellschaft

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?

Institut der deutschen Wirtschaft Köln, RHI-Diskussion, Nr. 7

Kurzinformation

Entwicklungstrends rund um die Arbeitswelt von morgen.

Aufgrund des technischen Fortschritts verändert sich unsere Arbeitswelt praktisch mit jedem Tag: Je einfacher die Tätigkeit, desto mehr wird menschliche Arbeitskraft heute durch Technik ersetzt – und parallel dazu steigt die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften. Diese Publikation gibt Einblicke in die sich abzeichnenden Entwicklungstrends des Arbeitsmarktes. 

Der technische Fortschritt ist ein maßgeblicher Bestimmungsfaktor für die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen. Denn herstellende Tätigkeiten werden zwar produktiver, aber auch seltener. An ihre Stelle treten einerseits Arbeiten, die für Produktivitätssteigerungen durch Technologie weniger zugänglich sind, und andererseits solche, die sich mit der Entwicklung und Herstellung arbeitssparender Technologien befassen. 

Für die Arbeitsgesellschaft hat dieser Strukturwandel weitreichende Folgen. Nicht nur, dass die Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation zusehends schwinden und umgekehrt Menschen mit hohen und seltenen Qualifikationen gefragt sind wie nie zuvor. Der Wandel der Arbeitswelt spiegelt sich auch in der Vielfalt der Beschäftigungsformen wider. Dominierte einst das traditionelle Modell des lebenslangen Arbeitsplatzes, gibt es heute eine ganze Reihe von Alternativen: befristete und unbefristete Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Zeitarbeit. All das hat wiederum Aus- und Rückwirkungen auf die Gesellschaft, auf die Art und Weise, wie wir in Zukunft arbeiten und leben, in welchen Berufen wir arbeiten und welche Produkte wir herstellen. Solch grundlegende Veränderungen werden von den einen als große Herausforderung empfunden, andere fühlen sich von ihnen eher bedroht. Die Diskussion des Roman Herzog Instituts greift die wesentlichen Trends und Fragen rund um die Arbeitswelt von morgen auf. 

Autor/en der Publikation

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland.

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Jahr: 2008
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags:
Zitierhilfe: IW Köln – Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2008, Die Professionalisierung der Gesellschaft. Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?, RHI-Diskussion, Nr. 7, München
Permalink: /publikationen/detail/die-professionalisierung-der-gesellschaft.html
Publikationen zu weiteren Themen

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Einkommen vom Staat in Höhe des Existenzminimums – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung, für alle ein Leben lang. Kann das funktionieren?

Mehr

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.