Die neue Generation

Werte, Arbeitseinstellungen und unternehmerische Anforderungen

Hans-Peter Klös, Jutta Rump, Michael Zibrowius, RHI-Diskussion, Nr. 29

Kernaussagen

  • Das Klischee von der „Generation Y“ trifft vor allem auf junge Akademiker zu.
  • Das berufliche Ideal junger Mitarbeiter ist ein sicherer Job, der nicht nur verantwortungsvoll ist und Spaß macht, sondern auch genügend Freiraum für das Privatleben lässt.
  • Multigenerationen-Management ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Personalpolitik.

 


Kurzinformation

Wie kommt die Generation Y im Berufsleben zurecht? Welche Einstellungen hat der Fachkräftenachwuchs zur Arbeit? Wie sollten Unternehmen damit umgehen? Eine Personalmanagement-Expertin und zwei Ökonomen zeigen, warum die jungen Kolleginnen und Kollegen besondere Ansprüche stellen – und sich das erlauben können.

Es gibt viele widersprüchliche Klischees über die sogenannte Generation Y – so sei sie stark freizeitorientiert, aber auch sehr leistungsbereit. Doch die heute unter 30-Jährigen lassen sich nicht alle über einen Kamm scheren. Am ehesten sind es die Hochschulabsolventen und damit die von den Unternehmen besonders gefragten Nachwuchsfachkräfte, bei denen die Autoren typisches Generation-Y-Verhalten feststellen.

Hans-Peter Klös und Michael Zibrowius nutzen aktuelle empirische Daten, um wesentliche Unterschiede zwischen den jungen und den älteren Beschäftigten herauszufiltern. Anschließend gibt Jutta Rump viele praktische Tipps, wie Führungskräfte angesichts veränderter Arbeitsweisen und Erwartungshaltungen am besten mit den fähigen, aber auch anspruchsvollen neuen Mitarbeitern umgehen können. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein generationenübergreifendes Personalmanagement entlang Handlungsfeldern wie Unternehmenskultur, Führung und individualisierte Karrierewege.

Autor/en der Publikation

Dr. Hans-Peter Klös

Arbeitsmarkt-, Personal und Bildungsökonomik, Demografie und Familienökonomik

Zum Profil

Prof. Dr. Jutta Rump

Trends in der Arbeitswelt, Diversity and Inclusion, Digitalisierung und soziale Transformation, Generationenvielfalt, Lebensphasenorientierung

Zum Profil

Dr. Michael Zibrowius

Ausbildungsmarketing, Fachkräfte, Arbeitsmarkt und berufliche Bildung

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Dr. Hans-Peter Klös, Prof. Dr. Jutta Rump, Dr. Michael Zibrowius
Jahr: 2016
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Generation Y, Wertewandel, Digitalisierung, demografischer Wandel, Werte, Arbeitswelt, Zukunft der Arbeit
Zitierhilfe: Klös, Hans-Peter, Rump, Jutta, Zibrowius, Michael, 2016, Die neue Generation – Werte, Arbeitseinstellungen und unternehmerische Anforderungen, RHI-Diskussion Nr. 29, München
Permalink: /publikationen/detail/die-neue-generation.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.