Die Einstellung zur Sozialen Marktwirtschaft

Simone Kaminski, Dieter Frey, Eva Traut-Mattausch, Tobias Greitemeyer, RHI-Information, Nr. 4

Kurzinformation

Diese Informationsbroschüre beleuchtet die Frage, was die Bürger in Deutschland von der Sozialen Marktwirtschaft halten. Dabei stehen die Ergebnisse einer Befragung der Bürger zur Sozialen Marktwirtschaft im Mittelpunkt dieser Studie. Welche Faktoren beeinflussen die Einstellung zur Sozialen Marktwirtschaft positiv oder negativ?  

Die Einstellung der Bürger zur Sozialen Marktwirtschaft hat sich in den letzten Jahren drastisch verschlechtert. Die vorliegende Broschüre stellt die Frage nach den Ursachen dieser Verschlechterung. Die RHI-Information gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Stand der Forschung, um dann Umfrageergebnisse zu den Einstellungen der Bürger zur Sozialen Marktwirtschaft zu erläutern. Es werden Faktoren identifiziert, die ausschlaggebend für die Einstellung zur Sozialen Marktwirtschaft sind, beispielsweise der Patriotismus oder die Einstellung zur Demokratie. Abschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Einstellung zu unserem Wirtschaftssystem verbessert werden kann.

Autor/en der Publikation

Univ.-Prof. Dr. phil. Eva Traut-Mattausch

Psychologie des Geldes, Überwindung von Widerständen

Zum Profil

Prof. Dr. Dieter Frey

Sozial-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Univ.-Prof. Dr. phil. Eva Traut-Mattausch, Prof. Dr. Dieter Frey
Jahr: 2007
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Information
Tags:
Zitierhilfe: Kaminski, Simone / Frey, Dieter / Traut-Mattausch, Eva / Greitemeyer, Tobias, 2007, Die Einstellung zur Sozialen Marktwirtschaft, RHI-Information, Nr. 4, München
Permalink: /publikationen/detail/die-einstellung-zur-sozialen-marktwirtschaft.html
Publikationen zu weiteren Themen

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.