Arbeitswelt im Wandel

Wie Unternehmen und Gesellschaft morgen arbeiten werden

Stefan Hardege, RHI-Position, Nr. 5

Kurzinformation

Vier Megatrends mit Fakten, Analysen und Schlussfolgerungen.

Mit der Demografie, dem Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft, der Globalisierung und der Individualisierung der Arbeit wirken derzeit vier Megatrends auf die Arbeitswelt ein. Was für Schlüsse lassen sich aus der Analyse dieser Trends für die Arbeitswelt von morgen ziehen? 

Dr. Stefan Hardege vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln zeichnet in dieser Publikation für das Roman Herzog Institut die großen Entwicklungslinien der Arbeitswelt nach. Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen und Gesellschaft morgen arbeiten werden. Dazu werden die vier Megatrends mit vielen Fakten belegt und analysiert und daraus Schlüsse für den Wandel der Arbeitswelt gezogen. Im zweiten Teil der Publikation werden Handlungsempfehlungen zu den Bereichen Erwerbsbeteiligung, Flexibilität, Sozialstaat und Bildung abgeleitet. 

Autor/en der Publikation

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland.

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Jahr: 2008
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Hardege, Stefan, 2008, Arbeitswelt im Wandel. Wie Unternehmen und Gesellschaft morgen arbeiten werden, RHI-Position, Nr. 5, München
Permalink: /publikationen/detail/arbeitswelt-im-wandel.html
Publikationen zu weiteren Themen

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Mehr

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Mehr

Die internationale strategische Lage

Krieg in der Ukraine, Eskalation in Nahost, Säbelrasseln in Fernost: Die sicherheitspolitische Situation ist dramatisch. Was ist zu tun für Frieden und Freiheit?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.