Wie gelingt Führung in Staat und Gesellschaft?

Führung anders denken

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert, Nr. 3

Kernaussagen

  • Die politische und ökonomische Macht wird neu verteilt: weg von den westlichen Industriestaaten hin zu neuen, aufsteigenden Mächten wie China.
  • Autoritär-staatskapitalistische Regime (zum Beispiel China oder Russland) befinden sich auf dem Vormarsch. Für sie ist die Europäische Union weder Vorbild noch Gegenmodell.
  • Die EU wird zu sehr auf das Ökonomische reduziert; ihre Bedeutung für die Grundwerte – etwa Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit oder Personenfreizügigkeit – wird vernachlässigt.

Kurzinformation

Weltweit verschieben sich die politischen und wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse. Turbulente Entwicklungen der letzten Jahre wie die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise, der arabische Frühling oder die NSA-Affäre rücken die Frage nach erfolgreicher politischer Führung in den Mittelpunkt. Der vorliegende RHI-WissensWert fasst die Thesen von Gunther Schmid, Experte für Internationale Politik und Sicherheit, zur globalen Machtverschiebung zusammen. Ergänzt werden seine Ausführungen um aktuelle Daten und Fakten sowie eine interaktive Grafik. Wie Führung in Staat und Gesellschaft noch gelingen kann, das erklären der ehemalige bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein in der Mediathek und der Rechtswissenschaftler Jens Kersten in der RHI-Information, Nr. 14.

 

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2014
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Freiheit, Wirtschaftsordnung, Macht, bipolare Welt, Demokratie, Staatskapitalismus, Sicherheitspolitik
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2014, Wie gelingt Führung in Staat und Gesellschaft? Führung anders denken, RHI-WissensWert, Nr. 3, München
Permalink: /publikationen/detail/wie-gelingt-fuehrung-in-staat-und-gesellschaft.html
Publikationen zu weiteren Themen

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.