Wegweisend

Werte – und warum sie uns wichtig sind

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Akzent, Nr. 3

Kernaussagen

  • Werte verbinden – und polarisieren.

  • Die digitale Zukunft braucht Werte.

  • Manager tragen Verantwortung für Werte.


Kurzinformation

Die gesellschaftliche Debatte um Werte ist in vollem Gange. Dabei treten vielfach Widersprüche zutage. Jeder beruft sich auf Werte, aber nicht alle haben dieselben Vorstellungen darüber, was wertvoll ist.

Doch was sind eigentlich Werte? Wozu sind sie gut? Und welche Werte brauchen wir? Das Roman Herzog Institut fasst die Antworten auf diese Fragen in zehn Thesen zur Bedeutung von Leitbildern in der Moderne zusammen.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2018
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Akzent
Tags: Werte, Wertewandel, Gesellschaft, Vielfalt, Wirtschaftsordnung, Führung
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2018, Wegweisend: Werte – und warum sie uns wichtig sind, RHI-Akzent, Nr. 3, München
Permalink: /publikationen/detail/wegweisend.html
Publikationen zu weiteren Themen

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.