Führung anders denken

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert, Nr. 1

Kernaussagen

  • „Der Mensch ist das größte Kapital unserer modernen Arbeitswelt“ (Petra Jenner, Country Manager Microsoft Schweiz).
  • „Ohne Respekt vor dem Menschen kommt man heute nicht mehr aus – manche in den Unternehmen versuchen es dennoch“ (Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender des Roman Herzog Instituts).
  • „Unseren Führungskräften mangelt es häufig an den drei großen V: Verantwortung, Vorbild, Verpflichtung“ (Dieter Frey, Leiter des Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München).

Kurzinformation

In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung wird Führung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft immer komplexer. Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor weitere Herausforderungen – Stichwort: Fachkräftemangel – und verlangt vom Management neue Führungsqualitäten. Es kommt immer mehr darauf an, Mitarbeiter zu eigenverantwortlichem Handeln zu motivieren und für die Unternehmensziele zu begeistern. Dies kann nur gelingen, wenn wir mehr über Führung wissen – angefangen von ihren ethischen Grundlagen bis hin zu verschiedenen Führungsstilen. Beim 11. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts diskutierten Fachleute und Führungskräfte über Führungsfragen quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche, zum Beispiel Politik, Fernsehen, Unternehmen, Kindergarten, Bundeswehr, Orchester- oder Klinikleitung.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2013
Thema: Führung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Führung, Unternehmen, Verantwortung, Ethik, Motivation, Zufriedenheit, Effizienz, Markt, Problemlösung
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2013, Führung anders denken, RHI-WissensWert, Nr. 1, München
Permalink: /publikationen/detail/fuehrung-anders-denken.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Zwischen Neugier und Nachdenklichkeit

Das Roman Herzog Institut setzt sich ein „Denk-Mal“: Zum 20-jährigen Bestehen lud es hochkarätige Gäste zur Diskussion über KI, Kippmomente und Vertrauen ein.

Mehr

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.