Förderung unternehmerischer Innovation in Deutschland

Eckpunkte einer Neuausrichtung

Nicola Hülskamp, Oliver Koppel, RHI-Position, Nr. 2

Kurzinformation

Die Förderung von Innovationen ist eine legitime Aufgabe des Staates, da Innovationen die Grundlage für Wachstum und Wohlstand einer Gesellschaft bilden. Die Innovationspolitik in Deutschland ist breit aufgestellt, weist in ihrer Unübersichtlichkeit aber eine Reihe von Schwächen auf. Diese Publikation macht konkrete Vorschläge für eine Verbesserung. 

Die Analyse des deutschen Innovationssystems hat gezeigt, dass das Geflecht der historisch gewachsenen Förderlandschaft an vielen Stellen ineffizient und vor allem für die Unternehmen undurchsichtig ist. Die in diesem Beitrag gemachten Vorschläge zur Innovationsförderung in Deutschland zielen darauf ab, die Transparenz der bestehenden Fördermöglichkeiten für interessierte Unternehmen zu erhöhen, mittelfristig die Förderung weniger technologiespezifisch auszurichten und die verschiedenen Programme zu bündeln.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2006
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Hülskamp, Nicola / Koppel, Oliver, 2006, Förderung unternehmerischer Innovation in Deutschland. Eckpunkte einer Neuausrichtung, RHI-Position, Nr. 2, München
Permalink: /publikationen/detail/foerderung-unternehmerischer-innovation-in-deutschland.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

Wie resilient ist die Soziale Marktwirtschaft im internationalen Vergleich?

Gut gewappnet durch die Krise: Mit der Sozialen Marktwirtschaft verfügt Deutschland über eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung, die auch im internationalen Systemwettbewerb überzeugt.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.