Die Zukunft der Arbeit

Wie leben und arbeiten wir morgen?

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Information, Nr. 8

Kurzinformation

Dieser Band fasst die Schlussfolgerungen aus dem Jahressymposium 2008 des Roman Herzog Instituts zur Zukunft der Arbeit zusammen. 

Dabei geht es um die Funktionen der Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft, um neue Arbeitsmodelle und um die Rahmenbedingungen, welche das Geschehen am Arbeitsmarkt beeinflussen. 

Die Publikation basiert auf den Beiträgen der Ökonomen Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Patrick M. Liedtke, Generalsekretär der Geneva Association for the Study of Insurance Economics, und Jörg Schwitalla, Personaldirektor der MAN AG, sowie auf den Vorträgen des Soziologen Prof. Dr. Dr. Stefan Hradil von der Johannes Gutenberg Universität Mainz, des Gerontologen Prof. Dr. Andreas Kruse von der Universität Heidelberg, der Leiterin des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser in München, Annemarie Gerzer-Sass, und des Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2009
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Information
Tags:
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2009, Die Zukunft der Arbeit. Wie leben und arbeiten wir morgen?, RHI-Information, Nr. 8, München
Permalink: /publikationen/detail/die-zukunft-der-arbeit.html
Publikationen zu weiteren Themen

Resilienz angesichts multipler Herausforderungen

Die kommende Studie des Roman Herzog Instituts analysiert die Widerstandskraft und Flexibilität unserer Wirtschaftsordnung und zieht einen internationalen Vergleich.

Mehr

Zwischen Illusion und Innovation

Bietet das bedingungslose Grundeinkommen mehr Chancen auf ein gutes Leben – oder spaltet es die Gesellschaft?

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen

Einkommen vom Staat in Höhe des Existenzminimums – ohne Bedingung, ohne Gegenleistung, für alle ein Leben lang. Kann das funktionieren?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.