Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen

Theoretische Grundlagen für eine praxistaugliche Konzeption

Nils Goldschmidt, Karl Homann, RHI-Position, Nr. 10

Kurzinformation

Welche Forderungen der Gesellschaft an die Unternehmen sind berechtigt? Forderungen der Gesellschaft werden in mannigfacher Weise an Unternehmen herangetragen. Um berechtigte von nicht berechtigten Forderungen abzugrenzen, bedarf es einer praxistauglichen Konzeption, die mit dieser Publikation gegeben werden soll.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Ordnungsökonomik, Sozialpolitik

Zum Profil

Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann

Praktische Philosophie, Ökonomik, Wirtschafts- und Unternehmensethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann
Jahr: 2011
Thema: Verantwortung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Goldschmidt, Nils / Homann, Karl, 2011, Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen. Theoretische Grundlagen für eine praxistaugliche Konzeption, RHI-Position, Nr. 10, München
Permalink: /publikationen/detail/die-gesellschaftliche-verantwortung-der-unternehmen.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

IMPULSE Spezial 2025

Welchen Sinn hat die Wissenschaft, welchen Sinn stiftet sie? Um Sinnsuche und produktiven Unsinn in den Wissenschaften geht es in dieser Spezial-Ausgabe der RHI-Impulse.

Mehr

Gerechtigkeit als globale Aufgabe

Das Ringen um Gerechtigkeit gleicht einer Gratwanderung. Denn was gerecht und fair ist, gilt nicht absolut, sondern muss für jede Situation und jedes Thema neu definiert werden.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.