Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen

Theoretische Grundlagen für eine praxistaugliche Konzeption

Nils Goldschmidt, Karl Homann, RHI-Position, Nr. 10

Kurzinformation

Welche Forderungen der Gesellschaft an die Unternehmen sind berechtigt? Forderungen der Gesellschaft werden in mannigfacher Weise an Unternehmen herangetragen. Um berechtigte von nicht berechtigten Forderungen abzugrenzen, bedarf es einer praxistauglichen Konzeption, die mit dieser Publikation gegeben werden soll.

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Ordnungsökonomik, Sozialpolitik

Zum Profil

Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann

Praktische Philosophie, Ökonomik, Wirtschafts- und Unternehmensethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Karl Homann
Jahr: 2011
Thema: Verantwortung
Publikationsart: RHI-Position
Tags:
Zitierhilfe: Goldschmidt, Nils / Homann, Karl, 2011, Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen. Theoretische Grundlagen für eine praxistaugliche Konzeption, RHI-Position, Nr. 10, München
Permalink: /publikationen/detail/die-gesellschaftliche-verantwortung-der-unternehmen.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE Spezial

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – 10 Jahre Roman Herzog Forschungspreis: Die RHI-Impulse SPEZIAL bieten Denkanstöße zur Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Starke Gesellschaft – starke Wirtschaft – starkes Ich

Neun Vordenker*innen geben Impulse, wie wichtig es ist, gewohnte Denkmuster aufzugeben, um Wirtschaft, Gesellschaft und jeden Einzelnen zu stärken. Mit ihren Beiträgen auf dem RHI-Fachsymposium machen sie Mut in der Krise.

Mehr

Brauchen existenzielle Probleme radikale Lösungen?

Auf die Einsicht der Menschen setzen oder auf Anreize zur Verhaltensänderung – die Ökonomen Paech und Goldschmidt streiten über den richtigen Umgang mit fundamentalen Krisen.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.