Am Start

Wonach strebt die junge Generation?

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-Akzent, Nr. 2

Kernaussagen

  • Die Jugend zeigt, wo es langgeht.

  • Der Job ist nicht alles.

  • Die Unternehmen müssen umdenken.


Kurzinformation

Jede Generation hat ihre eigenen Ideen und Lebensformen. Dies sorgt dafür, dass eine Gesellschaft sich weiterentwickelt. Das Roman Herzog Institut hat im interdisziplinären Diskurs mit Wissenschaftlern und Praktikern die Wünsche, Einstellungen und Ziele der Generation Y erforscht – vor allem mit Blick auf die Arbeitswelt. Die Ypsiloner sind gut ausgebildet, denken pragmatisch und stellen hohe Ansprüche an sich selbst und ihre Arbeitgeber. Wichtiger als eine steile Karriere sind ihnen Spaß und Sinn bei der Arbeit sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zehn Thesen fassen zusammen, was die heute 20- bis 35-Jährigen ausmacht.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2017
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Akzent
Tags: Generation Y, Werte, Arbeitseinstellungen, Work Life Balance, Sicherheit, Karriere, Bildung, Digitalisierung, Wertewandel
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2017, Am Start. Wonach strebt die junge Generation?, RHI-Akzent, Nr. 2, München
Permalink: /publikationen/detail/am-start.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2023

Was wird 2023 wichtig? Wohin wollen wir als Gesellschaft? Die RHI-Impulse zeigen Perspektiven auf zu den existenziellen Problemen von Gegenwart und Zukunft.

Mehr

Gespaltene Gesellschaft?

Polarisiert und gespalten – oder geeint in Vielfalt: In welchem Zustand befindet sich unsere Gesellschaft? Die neue RHI-Diskussion macht den Faktencheck.

Mehr

Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.