Fachsymposium
14. Fachsymposium des Roman Herzog Instituts - Werte im Wettbewerb
Die Wertedebatte wird auf allen gesellschaftlichen Ebenen geführt. Dabei treten häufig auch Widersprüche zutage: So wird Wettbewerb im Sport als positiver Wert angesehen, in der Wirtschaft jedoch häufig kritisiert. Auch gelten Werte oft als Ideale, ohne dass sie unser reales Verhalten maßgeblich beeinflussen. Welche Bedeutung Werte für uns haben, woher sie kommen und welchen Zweck sie erfüllen, war das Thema des 14. Jahressymposiums des Roman Herzog Instituts (RHI).
„Wir müssen in der Wertediskussion ehrlicher sein“, forderte RHI-Vorstandsvorsitzender Prof. Randolf Rodenstock. Für Unternehmen gehe es – ähnlich wie im Sport – an erster Stelle um Gewinnen und Verlieren. Damit verbunden ist für Rodenstock jedoch stets auch die Verantwortung für die Mitarbeiter. Zuvor hatte der mehrfache Welt- und Europameister im Langstreckenschwimmen Thomas Lurz, über Fairness, Respekt und Leistung im Sport gesprochen.
Für die Ökonomin Karen Horn sind Werte keine willkürlichen Setzungen. Vielmehr entwickeln und verändern sie sich durch die Interaktion von Menschen. Im Prozess des ständigen Austauschs und Aushandelns entstehe so in einer Gesellschaft ein „Sozialkapital“ an Werten.
Welche Rolle Werte bei der Unternehmens- und Mitarbeiterführung spielen, erläuterten die Sozialpsychologen Dieter Frey und Martin Fladerer von der LMU München. Nach ihren Befunden rangiert Effizienz in vielen deutschen Betrieben vor Ethik; dabei schlössen sich Wettbewerbsdenken und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern nicht gegenseitig aus.
Unterschiedliche Führungswerte auszubalancieren, ist vor allem mit Blick auf die Generation Y wichtig, zitierte der Ökonom Hans-Peter Klös vom IW Köln die neueste Publikation des Roman Herzog Instituts („Die neue Generation. Werte, Arbeitseinstellungen und unternehmerische Anforderungen“, RHI-Diskussion Nr. 29).
Alle Videos zur Veranstaltung
Der Wirtschaftsethiker Alexander Brink von der Universität Bayreuth unterstrich in seinem Vortrag die Bedeutung der Werteorientierung in Unternehmen. Er plädierte dafür, wirtschaftliche und soziale Unternehmensziele nach dem Vorbild des „ehrbaren Kaufmanns“ miteinander in Einklang zu bringen.
Wie unsere Gesellschaft mit der Wertevielfalt umgeht, war das Thema einer Talkrunde mit RHI-Beiratsmitglied und Landtagspräsidentin a. D. Dagmar Schipanski, dem Migrationsforscher Mark Terkessidis und dem Soziologen Hans-Georg Soeffner. Einigkeit herrschte darüber, dass Pluralismus als Wesensmerkmal einer offenen und freien Gesellschaft durch die Grundrechte geschützt sei und auch ausgehalten werden müsse. Den verbreiteten Ängsten vieler Bürger könne man nur durch Aufklärung und Diskussion entgegentreten.
In seinem Ausblick lud RHI-Vorstandsvorsitzender Rodenstock die über 200 Gäste dazu ein, über Werte im Dialog zu bleiben. Das Fachsymposium war die Auftaktveranstaltung zum RHI-Jahresthema „Werte“ – somit werden sich in den kommenden Monaten noch weitere Gelegenheiten ergeben, das Thema zu vertiefen.
Einen humorvollen Blick in die Wertewelt der Zukunft am Beispiel des autonomen Fahrens gaben die Schauspieler Butz Buse und Marcus Morlinghaus.
Zum Feedbackbogen des Symposiums gelangen Sie hier.