Einladung

RHI-Symposium "Perspektive(n) Demokratie" am 15.11.2023

In diesem Jahr steht das Symposium des Roman Herzog Instituts ganz im Zeichen der Demokratie. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen – etwa Politikwissenschaften, Soziologie, Sinologie oder Theologie – darüber nachzudenken und Perspektiven zu entwickeln. Für Kurzweil ganz anderer Art sorgen im Anschluss brasilianische Klänge von Vando Oliveira.

 

16:00 Uhr Start Registratur / Einlass der Teilnehmer*innen
Vernissage mit Aperitif im Foyer
17:00 Uhr Eröffnung Wissenschaftliches Symposium Roman Herzog Institut Kick-off des neuen RHI-Formats: Meet the Speakers
Prof. Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender RHI und Moderatorin Dr. Nathalie Weidenfeld, Autorin
17:20 Uhr Transition / Break­


Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen: Wählen Sie sich aus zeitgleich stattfindenden Impulsreihen jene Themen oder Redner*innen aus, die Sie am meisten interessieren.


17:30 Uhr Erste Impulsreihe / RHI-TALKS 1-3
(parallel in 3 Veranstaltungssälen)

  • Talk 1: Wie kann man Nichtwähler für die Demokratie zurückgewinnen?
    Prof. Dr. Clemens Albrecht, Soziologe, Rheinische-Friedrich-Willhelms-Universität Bonn
  • Talk 2: wird zeitnah veröffentlicht
    Prof. Dr. Markus Voigt, Theologe, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Talk 3: Warum kann Kritik an Israel zu Rassismus führen und die Demokratie unterlaufen?
    PD Dr. Karin Schnebel, Politikwissenschaftlerin, Universität Passau

17:50 Uhr Transition / Break


18:00 Uhr Zweite Impulsreihe / RHI-TALKS 4-6
(parallel in 3 Veranstaltungssälen)

  • Talk 4: wird zeitnah veröffentlicht

    Prof. Dr. Manuel Vermeer, Sinologe, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

  • Talk 5: Warum werden Politiker in Demokratien im Internet so übel beschimpft?
    PD Dr. Babara Kuchler, Soziologin; Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Talk 6: Warum dürfen wir es mit der Demokratie nicht übertreiben?
    PD Dr. Martin Beckstein, Politikwissenschaftler, Georg-August-Universität Göttingen

18:20 Uhr Transition / Break

 

18:30 Uhr Dritte Impulsreihe / RHI-TALKS 7-9
(parallel in 3 Veranstaltungssälen)

  • Talk 7: Wie schützen wir Demokratien vor autokratischen Beeinflussungen?
    Thomas Willems, ehem. Vizedirektor am Chinesisch Deutschen Hochschulkolleg der Tongji Universität Shanghai
  • Talk 8: Warum müssen wir den Angriffskrieg abwehren, um unsere Demokratie zu verteidigen?

    Nico Lange, Politikwissenschaftler, Senior Fellow Zeitenwende Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz

  • Talk 9: wird zeitnah veröffentlicht
    Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Freiheitsforscherin, John Stuart-Mill-Institut

18:50 Uhr Transition / Break


19:00 Uhr Publikationsvorstellung mit kurzem Streitgespräch
19:20 Uhr Preisverleihung Essay-Wettbewerb und Schlussworte
Prof. Randolf Rodenstock
 

19:30 Uhr Roda de Samba mit Vando Oliveira
Kulinarik und musikalischer Ausklang mit brasilianischen Rhythmen / Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Referent*innen

 

Zur Anmeldung
Referenten

Prof. Dr. Ulrike Ackermann

Politik, Soziologie, Gesellschaft

Zur Webseite des Autors Zum Profil

Prof. Dr. Clemens Albrecht

Soziologie, Gesellschaft

Zum Profil

PD Dr. Martin Beckstein

Philosophie, Politik

Zum Profil

PD Dr. habil. Barbara Kuchler

Soziologie

Zur Webseite des Autors Zum Profil

Nico Lange

Politik, Geschichte

Zur Webseite des Autors Zum Profil

PD Dr. habil. Karin Schnebel

Bildung, Soziologie, Politik, Gender-Studies, Kommunikation

Zur Webseite des Autors Zum Profil

Prof. Dr. Manuel Vermeer

Strategieberatung, Asienstudien, Sinologie

Zum Profil

Prof. Dr. Markus Vogt

Philosophie, Theologie, Ethik, Nachhaltigkeit, Umwelt

Zum Profil

Dr. Nathalie Weidenfeld

Kulturwissenschaften, Ethik

Zur Webseite des Autors Zum Profil

Thomas Willems

Asienstudien, Außenwirtschaft, Bildungswissenschaft

Zum Profil

Was ist neu am Wissenschaftlichen Fachsymposium des RHI?

Martin Lang und Tina Maier-Schneider im Gespräch.

© Roman Herzog Institut e.V.