
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Kontroversen machen Sinn - Demokratie als Lebensform. Prof. Gerald Beck
In dieser Folge des RHI-Talks "ForSinn" spricht Prof. Dr. Gerald Beck, Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München, über die Bedeutung demokratischer Praxis im Alltag. Ausgehend von der Idee eines „Demokratiecafés“ entwickelt Prof. Beck Gedanken darüber, wie Räume für echten Austausch entstehen können – jenseits von ideologischen Grabenkämpfen und dem zunehmenden Denken in Gewinnern und Verlierern. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern als Lebensform bewahren lässt.
Dabei geht es auch um das Wesen von Kontroversen: Was macht sie produktiv? Was können wir aus wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über den Umgang mit Meinungsverschiedenheiten lernen – gerade in Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen?
Macht menschliche Intelligenz im Zeitalter von KI noch Sinn? Prof. Annemarie Friedrich
In der aktuellen Folge dieser besonderen Podcast-Reihe ist Prof. Annemarie Friedrich zu Gast. In einem kurzen Schlaglicht-Interview spricht die Professorin für Sprachverstehen an der Universität Augsburg mit Tina Maier-Schneider unter anderem über ihre Motivation, bei dem Projekt "Sinnerzählungen in Wissenschaften" mitzumachen und darüber, was sie bei der Vorbereitung am meisten bewegt hat. Da es für sie einerseits etwas Positives ist, dass ihr Forschungsfeld nun so viel Aufmerksamkeit bekommt, dies aber andererseits mit sehr hohen Erwartungen einhergeht, will sie mit ihrem Vortrag klarstellen, was KI wirklich kann.