
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
"Self-Fulfilling Prophecy" Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn. Prof. Dr. Markus Vogt
In dieser Folge des RHI-Talks spricht Prof. Dr. Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München, über den gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit Krisen und den tiefen menschlichen Wunsch nach Sinn. Ausgehend von der gegenwärtigen Krisenmüdigkeit entwickelt Prof. Vogt Gedanken darüber, wie individuelle und kollektive Erschütterungen zur Selbstfindung beitragen und sogar gesellschaftlichen Fortschritt anstoßen können. Dabei geht es unter anderem um das Konzept der Antifragilität, die Bedeutung von Sinnperspektiven für seelische Resilienz und die Frage, wie sich die menschliche Würde als zentrales Sinnversprechen in Zeiten zunehmender Individualisierung behaupten lässt.
„Ich will wissen, wie die Welt im Innersten zusammenhält.“ Prof. Dr. Johannes Lehmann
Was hätte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen späteren Forschungen als renommierter Literaturwissenschaftler gesagt? Heute ist Professor Dr. Johannes Lehmann Germanist, Kulturwissenschaftler, begeisterter Leser historischer Texte und seit 2014 Professor an der Universität Bonn. Seine Forschung dreht sich um große Fragen: Wie entstehen Emotionen in der Literatur? Wie beeinflussen historische Erzählungen unser Gegenwartsverständnis? Und was verrät uns die Literatur über unser eigenes Zeitempfinden?
Hören Sie rein in eine Folge voller kluger Gedanken, persönlicher Geschichten und spannender Einblicke in die Welt der Literatur und Kulturwissenschaft!