Zwischen Illusion und Innovation

Braucht die digitale Gesellschaft das bedingungslose Grundeinkommen?

Roman Herzog Institut, WissensWert Nr. 20

Kernaussagen

  • „Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen rüttelt an fundamentalen Fragen des Selbstverständnisses unserer Gesellschaft“ (Randolf Rodenstock).
  • „Wir müssen Menschen dazu befähigen, selbst mit Brüchen in ihrem Leben fertigzuwerden, ohne dass sie gleich in existenzielle Not geraten“ (Thomas Straubhaar).
  • „Der Sozialstaat ist kein paternalistisches Monster, das uns bevormundet“ (Georg Cremer).

Kurzinformationen

Die Digitalisierung beflügelt die gesellschaftliche Debatte um die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Beim Salonstreitgespräch des Roman Herzog Instituts kamen dazu Befürworter und Kritiker zu Wort:


„Die Zeit ist reif“, meint der Ökonom Thomas Straubhaar, ein prominenter Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens. Digitaler und demografischer Wandel verlangen geradezu danach, Arbeit und Einkommen zu entkoppeln. Wenn das gesamte Sozialbudget zur Finanzierung des Grundeinkommens eingesetzt werde, könne der Staat wichtige soziale Aufgaben nicht mehr erfüllen, widerspricht der Sozialexperte Georg Cremer. Er fürchtet vor allem die gesellschaftlichen Verwerfungen durch das BGE.

Die 20. Ausgabe von „WissensWert“ fasst diesen kontroversen und spannenden Schlagabtausch für Sie zusammen.

 

Das könnte Sie auch noch interessieren:

 

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2019
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Digitalisierung, Grundeinkommen, Sozialstaat, Gerechtigkeit, Zukunftskonzept
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2019, Zwischen Illusion und Innovation. Braucht die digitale Gesellschaft das bedingungslose Grundeinkommen?, RHI-WissensWert, Nr. 20, München
Permalink: /publikationen/detail/zwischen-illusion-und-innovation.html
Publikationen zu weiteren Themen

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Mehr

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Vor 40 Jahren galt noch: "Die Rente ist sicher!" Heute wissen wir es besser – die gesetzliche Rente allein reicht nicht für ein auskömmliches Einkommen im Alter. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, zu wenig vor.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.