Was ist dran an der Globalisierungskritik?

Fakten, Zahlen, Analysen

Institut der deutschen Wirtschaft Köln, RHI-Diskussion, Nr. 8

Kurzinformation

Eine differenzierte Diskussion der Vor- und Nachteile der Globalisierung.

Die Globalisierung wird in Deutschland seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert. Die Skepsis in der Bevölkerung hat dabei deutlich zugenommen – und tatsächlich bringt die Globalisierung auch manche Risiken mit sich. Doch spricht vieles dafür, dass gerade Deutschland als Exportweltmeister und offene Volkswirtschaft stark von der internationalen Arbeitsteilung profitiert. Diese Publikation zeichnet ein differenziertes Bild der Vor- und Nachteile der Globalisierung. 

Die internationale Arbeitsteilung hat sich vor allem seit Mitte der 1980er Jahre stark intensiviert. Neue Akteure sind mit China, Indien und den früheren Ostblockstaaten in den Ring getreten. Das globale Arbeitsangebot hat sich dadurch vervielfacht und der Konkurrenzdruck auf dem Weltmarkt ist gestiegen. Das hat vielfältige Wirkungen auf Deutschland wie auch auf andere Industrie- und Entwicklungsländer – von der Arbeitsplatzverlagerung, über den Exportboom bis hin zur Entwicklung der globalen Ungleichheit. 

Dieser Diskussionsbeitrag des Roman Herzog Instituts nimmt zentrale Thesen der Globalisierungskritiker zum Ausgangspunkt und bewertet diese im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ist die Globalisierung wirklich ein Jobkiller, dem vor allem die Geringqualifizierten hilflos ausgeliefert sind? Macht sie die Armen immer ärmer und die Entwicklungsländer zu Verlierern im weltweiten Raubtier-Kapitalismus? Verliert der Staat gegenüber den global aufgestellten Wirtschaftskonzernen immer mehr an Macht? Sind die multinationalen Unternehmen nur auf möglichst billige Löhne aus und beuten so die Arbeiter in den Entwicklungsländern aus? Ist die Angst vieler Menschen vor dem sozialen Abstieg wirklich in erster Linie auf die Globalisierung zurückzuführen? Oder muss die Globalisierung oft nur als Sündenbock herhalten, obwohl die Wurzeln des Problems ganz woanders liegen? Auf diese und weitere Fragen gibt diese Studie fundierte Antworten. 

Autor/en der Publikation

Institut der deutschen Wirtschaft Köln

ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland.

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Jahr: 2008
Thema: Gerechtigkeit
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags:
Zitierhilfe: IW Köln – Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2008, Was ist dran an der Globalisierungskritik? Fakten, Zahlen, Analysen, RHI-Diskussion, Nr. 8, München
Permalink: /publikationen/detail/was-ist-dran-an-der-globalisierungskritik.html
Publikationen zu weiteren Themen

Die Mittelschicht in Deutschland

Die Mittelschicht in Deutschland ist stabil. Aber sie ist verunsichert: Machen Globalisierung und Digitalisierung sie zum Auslaufmodell?

Mehr

Jung gegen Alt

Die junge Generation wächst im Wohlstand auf, erbt aber einen immensen Schuldenberg.

Mehr

Wie gerecht ist Deutschland?

Was ist gerecht? So leicht die Frage, so schwierig die Antwort. Wir wagen sie trotzdem – und zeigen, wie fair es in Deutschland zugeht.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.