Gespaltene Gesellschaft?

Hintergründe, Mythen und Fakten

Stefan Hradil / Dominik H. Enste / Theresa Eyerund / Jennifer Potthoff, RHI-Diskussion, Nr. 36

Kernaussagen

  • Gemeinsame Ziele und die Bewältigung von Konflikten schweißen Menschen zusammen.
  • Romantische Gemeinschaftsideale sind keine Richtschnur für moderne Gesellschaften.
  • Pauschalaussagen über die Spaltung der Gesellschaft halten dem Faktencheck nicht stand.

Kurzinformation

Die vorliegende RHI-Diskussion geht der Frage nach, was es mit der viel beschworenen gesellschaftlichen Spaltung in Deutschland auf sich hat.

Die Autorinnen und Autoren argumentieren, dass manche Idealvorstellung über den gesellschaftlichen Zusammenhalt überzogen ist. Sind die Ansprüche an das Gemeinwesen zu hoch, kann die Enttäuschung darüber, dass sie nicht erfüllt werden, sogar spaltend wirken.

Empirisch lassen sich Spaltungstendenzen in der Gesellschaft pauschal nicht belegen. Vielmehr ist es in der Bundesrepublik besser um den gesellschaftlichen Zusammenhalt bestellt als in vielen anderen EU-Staaten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Autor/en der Publikation

Prof. Dr. Dominik H. Enste

Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik

Zum Profil

Theresa Eyerund

Wirtschaft, Ethik, Verhaltensökonomik, Nachhaltigkeit

Zum Profil

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil

Soziologische Analyse der Entwicklung moderner Gesellschaften

Zum Profil

Jennifer Potthoff

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Dr. Dominik H. Enste, Theresa Eyerund, Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil, Jennifer Potthoff
Jahr: 2022
Thema: Werte
Publikationsart: RHI-Diskussion
Tags: Gesellschaft, Spaltung, Milieus, Polarisierung, Vielfalt, Verunsicherung, Zusammenhalt
Zitierhilfe: Hradil, Stefan / Enste, Dominik H. / Eyerund, Theresa / Potthoff, Jennifer, 2022, Gespaltene Gesellschaft? Hintergründe, Mythen und Fakten, RHI-Diskussion, Nr. 36, München
Permalink: /publikationen/detail/gespaltene-gesellschaft.html
Publikationen zu weiteren Themen

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Mehr

Demokratie und Autokratie

Die Demokratie garantiert selbstbestimmtes Leben und Meinungsfreiheit. Dennoch verliert sie an Zuspruch. Warum ist das so – und wie kann sie wieder an Strahlkraft gewinnen?

Mehr

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.